zum Hauptinhalt
Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil.

Der SPD-Chef kritisiert die Forderungen der CDU nach Änderungen am Bürgergeld scharf. Merz spiele wirtschaftliche Stabilität und soziale Absicherung gegeneinander aus.

Von Daniel Friedrich Sturm
Mario Czaja hatte im Parlament gegen die CDU-Linie zu den Taurus-Lieferungen gestimmt.

Der Berliner CDU-Abgeordnete stimmte im Bundestag gegen die Waffenlieferungen. Warum Mario Czaja so entschied und was er seiner Partei im Umgang mit dem Thema Ukraine-Krieg rät.

Von Christiane Rebhan
Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken und der FDP-Vorsitzende Christian Lindner diskutieren mit Jugendlichen auf dem Demokratiefestival in Berlin.

Die Vorsitzenden von SPD, CDU, Grünen und FDP diskutieren mit Jugendlichen über Gerechtigkeitsfragen. Doch es bleibt bei ausweichenden Politikerantworten.

Von Charlotte Greipl
Politische Gründerin: Sahra Wagenknecht, Co-Vorsitzende der nach ihr benannten Partei.

Die Co-Vorsitzende Mohamed Ali muss sich persönlich um ein Papier fürs Amt kümmern, der große Zulauf von Ex-Linken bleibt aus – und doch sieht sich das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) auf Kurs.

Von Karin Christmann
Als könnte er nicht glauben, was der Kanzler sagt: Boris Pistorius (SPD, h.), Verteidigungsminister, verfolgt die Ausführungen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Befragung der Bundesregierung im Plenarsaal im Deutschen Bundestag.

Die Ukraine-Politik der Koalition zerfällt. SPD-Fraktionschef Mützenich plaudert über ein „Einfrieren“ des Krieges. Groß ist der Ärger bei Grünen und FDP.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Christiane Rebhan
  • Christopher Ziedler
Strommasten stehen in Gelsenkirchen. Die SPD prüft eine Beteiligung des Staates an Infrastrukturkosten.

Ein höherer Mindestlohn, die Gewerkschaften unterstützen und Steuerprämien für klimaschützende Unternehmen: Mit einem 10-Punkte-Plan will die SPD die angeschlagene deutsche Wirtschaft stärken.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) ist Vorsitzende des Verteidigungsausschusses

Aus dem geheimen Teil einer Sitzung des Verteidigungsausschusses sollen offenbar Details an die Öffentlichkeit gedrungen sein. Die Staatsanwaltschaft soll den Vorfall aufklären.

Annalena Baerbock will Rechtspopulisten nicht auf den Leim gehen.

Die Außenministerin warnt vor Debatten der Spaltung, der Ausweisung, des Rassismus und des Antieuropäischen. Demokraten müssen zusammenstehen, forderte sie auf einem Kongress.

Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) will Polizeispitzel aus guten Gründen an eine kürzere Leine nehmen. Der Rechtsstaat darf ihr zwiespältiges Wirken nicht länger ignorieren.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Arbeiter errichten eine neue Zugbildungsanlage auf dem Gelände vor dem Leipziger Hauptbahnhof.

Würde der Bund weniger Geld ins Schienennetz stecken, hätte das weitreichende Folgen, berichtet der „Spiegel“: Nicht einmal zwei Drittel der geplanten Sanierungen könnten stattfinden.

Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender der SPD, spricht während der 157. Sitzung des Bundestages.

Nach seiner Äußerung zu einem möglichen Einfrieren des Ukraine-Kriegs steht SPD-Fraktionschef Mützenich massiv in der Kritik. Der frühere ukrainische Botschafter in Berlin vergreift sich im Ton.

Robert Habeck, Olaf Scholz und Christian Lindner bei ihrem Etat-Auftritt im Dezember.

Laut einer Umfrage der Denkfabrik „Progressives Zen­trum“ weiß die Bundesregierung ihre Bürger nicht zu überzeugen. Ein Großteil der Befragten verbindet mit der Koalition keine einzige Stärke.

Heike Heubach Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF A-Land) Ortsverein: Stadtbergen

Mit der Wahl des Polizeibeauftragten rückt SPD-Politikerin Heike Heubach aus Augsburg in den Bundestag nach. Wer ist die erste gehörlose Abgeordnete und was treibt sie an?

Von Sabrina Patsch
Jérôme Boateng tritt aus einer Tür.

Er stand wegen Körperverletzung vor Gericht, wurde verurteilt, das Urteil aufgehoben. Nun berichtet der „Spiegel“ von einer E-Mail seiner Mutter, in der sie die Vorwürfe gegen den Fußballprofi bestätigt haben soll.

Von Claudia Seiring
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht beim Festakt zu ·125 Jahre Deutsches Baugewerbe· im Humboldt Forum im Berliner Schloss.

Preise und Zinsen fürs Bauen könnten bald sinken, sagt der Kanzler. Sein Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr liegt trotzdem in weiter Ferne.

Blick in die Kita Biberburg in Gatow.

Im Koalitionsvertrag der Ampel war ein neues Investitionsprogramm für Kitas angekündigt. Nun sagt die Regierung: Es wird nicht kommen. Die Union sieht das Vertrauen der Eltern „massiv zerstört“.

Von Karin Christmann
Ein Wahllokal in Wladiwostok.

Es bringe nichts, die Legitimität der Wahl in Russland anzuzweifeln, sagt Klaus Ernst, Vize-Chef des Bündnisses Sahra Wagenknecht. Der SPD-Außenpolitiker Stegner betont dagegen, wie undemokratisch die Wahl sei.

Von Daniel Friedrich Sturm
Stolz präsentiert Wirtschaftsminister Habeck die neue Klimaschutz-Prognose.

Das Umweltbundesamt geht erstmals von der Einhaltung der Klimaziele bis 2030 aus. Minister Habeck führt das auf seine Politik zurück. Bei Greenpeace hält man die Euphorie für verfehlt.

Von Caspar Schwietering
FDP-Vize Wolfgang Kubicki bei einer Bundestagssitzung im September.

Der Taurus-Krach in der Ampel-Koalition dauert an. Nach der hitzigen Bundestagsdebatte wirft FDP-Vize Kubicki dem SPD-Fraktionschef Mützenich „verfassungsfeindliche Erklärungen“ vor.

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil

Das höhere Niveau der Rente soll bis 2039 abgesichert sein, sagt der Bundesarbeitsminister. Er verspricht aber, dass es auch danach so bleiben wird.

Wirtschaftsminister Robert Habeck.

Robert Habecks sagt am Freitag, dass Deutschland auf dem Weg sei, die Ziele für die Reduktion von CO₂ bis 2030 zu erreichen. Der Ausstoß sinkt aktuell stärker als geplant.

Sahra Wagenknecht vom BSW am Donnerstag bei ihrer Rede im Deutschen Bundestag.

Die Weiterzahlung von Leistungen an abgelehnte Asylbewerber sei „dem Steuerzahler nicht erklärbar“, so Wagenknecht. Ihr Gegenvorschlag ist weitreichend, doch womöglich verfassungswidrig.

Werbung für die bevorstehenden Europawahlen im EU-Parlamentsgebäude in Straßburg.

Die Zustimmung für CDU und CSU ist offenbar weiter immens. Einer neuen Umfrage zur Europawahl zufolge überflügelt die Union die deutschen Regierungsparteien. Die AfD schwächelt demnach.