zum Hauptinhalt

Und wenn das ganze Leben ein Unfall ist? Eine Schrecksekunde mit Überlänge, beginnend mit dem ekstatisch aufgeladenen Zufall anderer Leute, endend mit dem, was wir gerne Schicksalsschläge nennen?

Von Jan Schulz-Ojala

Daniel Barenboim wundert sich über die Äußerung von Berlins Kultursenator Christoph Stölzl, es habe keine "bindende Zusicherung des Senats" für eine Finanzaufstockung der Staatskapelle um 3,5 Millionen Mark gegeben. Die Staatsoper veröffentlichte dazu einen Brief des damaligen Kultursenators Ulrich Roloff-Momin zum Vertragsabschluss mit Barenboim 1991.

"Man muss der Gerechtigkeit wegen auch mal das Gesetz übertreten": Ein kühnes Pfarrerswort, im Fernsehen gesprochen, bringt unerwarteten Besuch in die katholische Kirche einer hessischen Kleinstadt. Gerade hat der Pfarrer das riesige Clint-Eastwood-Poster wieder von der Kirche entfernt, mit dem er die Menschen in Gottes Haus locken wollte, da stehen drei junge Männer aus Ostdeutschland vor ihm - und der Western beginnt.

Der Autor hatte der Landesregierung rechtsextremistische Tendenzen vorgeworfen. Hintergrund ist der Streit um Hochhuths Erzählung "Eine Liebe in Deutschland" und der Beschluss des Ministeriums, das Buch als Abitur-Pflichtlektüre an beruflichen Gymnasien zu streichen.

Hermann Josef Hack und Hans Haacke haben eins gemeinsam: sie machen Kunst im Reichstag - vor allem auch virtuell: Hans Haacke überträgt mit einer Webcam ins Internet, wie sich der Trog im nördlichen Lichthof des Reichstags, den er "der Bevölkerung" gewidmet hat, mit Erde aus allen Wahlkreisen füllt. Zweimal täglich werden die Bilder aktualisiert.