zum Hauptinhalt

Die Kultur ist oft ein genauer Seismograph für politische Umbrüche, auch für Umbrüche der langsamen Art. So machte sich im tschechoslowakischen Kino schon Anfang der sechziger Jahre eine experimentier- und kritikfreudige Aufbruchstimmung breit, so stark wie im Ostblock sonst höchstens noch in Polen und lange bevor es zum Prager Frühling kam.

Wie viel Aufwind die Vertreter einer traditionsbewussten Architektur in den vergangenen Jahren auch bekommen haben mögen: Die Forderung nach einer Rückkehr zum Historismus blieb bislang ungehört. Die Architektur des Historismus, die im weitesten Sinne die Verwendung und Kombination von Elementen und Formen früherer Baustile in der zweiten Hälfte des 19.

Von Bernhard Schulz

"Wenn ich über meine Erlebnisse in Auschwitz und Dachau rede, versuche ich, mir Bill Basch immer als eine andere Person vorzustellen", sagt Bill Basch und lugt etwas unsicher hinter seinen Brillengläsern hervor. Der kleine, kompakte Mann mit den entschlossenen Bewegungen ist einer der fünf Holocaust-Überlebenden, die im heute anlaufenden Dokumentarfilm "Die letzten Tage" vom Schicksal der ungarischen Juden erzählen.

Von Clemens Wergin

Eine deutsche Männerfreundschaft, die in dreißig Jahren alle Genres eines Beziehungsdramas durchspielt: Frühlingserwachen, Romanze in Moll, Schmierenkomödie, Grusical. In Werner Herzogs Dokumentarfilm Mein liebster Feind - Klaus Kinski lassen sich Regisseur und Schauspieler schon auf der Tonspur unterscheiden: Im Vordergrund brüllt Kinski, Herzog näselt aus dem Off.

Von Christian Schröder