zum Hauptinhalt
Schmuckstücke, die beim Juwelendiebstahl in Dresden entwendet wurden.

Noch immer fehlen prominente Stücke und Kleinteile, die aus dem Grünen Gewölbe gestohlen wurden. Das sächsische Justizministerium weiß weiterhin nicht, wo das übrige Diebesgut ist.

Doreen Denstädt übernimmt am Mittwoch das Justizministerium.

Seit eineinhalb Jahren ist Doreen Denstädt bei den Grünen, nun wird die einzige schwarze Polizistin in Thüringen Ministerin für Justiz und Migration. Über eine erstaunliche Karriere.

Von Felix Hackenbruch
Ein Soldat der Wagner-Gruppe an der Front.

Taktische Anpassung im Ukrainekrieg: Bislang kämpften für Russland vor allem Wagner-Söldner an der Front in Bachmut. Nun ändert der Kreml offenbar sein Vorgehen im Donbass.

Von Nathalie Trappe
Iranische Frauen sitzen in einer Zelle.

Seit Monaten ist die brutale Gangart des iranischen Regimes bekannt. Jetzt berichten Betroffene von den Ausmaßen der sexuellen, körperlichen und psychischen Gewalt in den Gefängnissen.

Die drei Tatverdächtigen.

Drei Männer sollen im Frühjahr 2022 am Alexanderplatz einen Jugendlichen angegriffen haben. Die Berliner Polizei bittet um Hilfe bei der Suche nach ihnen.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, kommt zur wöchentlichen Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt.

Trotz dem Ende der Maskenpflicht im Nah- und Fernverkehr hält der Gesundheitsminister das Tragen eines Schutzes weiter für sinnvoll. Vor allem wegen Long Covid sei man so besser geschützt.

Auf diesem vom Pressedienst des russischen Verteidigungsministeriums veröffentlichten Foto, das von einem Video stammt, feuern selbstfahrende Kanonen der russischen Armee auf ukrainische Truppen an einem nicht genannten Ort.

72 Prozent der Befragten gaben an, sie befürchteten, dass sich der Krieg nicht auf das Gebiet der Ukraine beschränken werde. Breite Unterstützung gibt es für den Kurs von Scholz in der Panzer-Frage.

Präsident Wolodymyr Selenskyj entließ mehrere Politiker in den vordersten Reihen der Regierung.

Nach mehreren Skandalen in der Regierung hat der ukrainische Präsident eine Reihe von Amtsträgern entlassen. Wie das Land versucht, sich von der Korruption zu befreien.

Von Olga Konsevych
Christina Lindner mit Ehefrau Franca Lehfeldt im Herbst 2022.

Für den Bundesfinanzminister hat Freizeit mit seiner Ehefrau oberste Priorität. Am liebsten genießt er die gemeinsame Zeit auf der Nordseeinsel, auf der die beiden auch geheiratet haben.

Voll versiegelt: Die Sonne knallt im Sommer auf den Alten Markt, die Nikolaikirche und das Potsdam Museum.

Die Stadtklimakarte zeigt deutlich auf, wie sich der Klimawandel auf die Stadt auswirkt – jetzt müssen endlich die richtigen Maßnahmen ergriffen werden.

Ein Kommentar von Erik Wenk
Berlin, 22.11.2021 - Fahrgaeste eines BVG Busses tragen FFP2 Masken.

Nach 1011 Tagen endet am 2. Februar die Maskenpflicht im Nahverkehr. Die BVG hat nach eigener Aussage seit Sommer 2020 etwa 30.000 Vertragsstrafen gegen hartnäckige Verweigerer verhängt.

Das Holländische Viertel wird zur Hitzezone.

Im Holländischen Viertel und in der Altstadt wird es gefährlich heiß. Das zeigt die neue Stadtklimakarte. Auch die Überflutungsgefährdung bei Starkregen wurde analysiert.

Von Erik Wenk
 Trump-Anhänger beim Sturm auf das Kapitol in Washington

Gezielte Desinformation aus dem In- und Ausland, das Wiedererstarken der Autokraten: Warum Chertoff, selbst Republikaner, die amerikanische Demokratie in Gefahr sieht.

Von Juliane Schäuble
Laori beschert diesen Sommer die bleifreie Variante des Aperol Spritz.

Trinken ohne Trunkenheit: Damit das in Erfüllung geht, gehen immer mehr Start-ups neue Wege: Laori ermöglicht einen alkoholfreien Sommerdrink.

Von Silvia Silko
Produktion von Elektrofahrzeugen bei Volkswagen

Der Chef der IG Metall in Berlin kritisiert mangelndes Engagement der Koalition. Berlin habe sich in den vergangenen Monaten sehr auf die großen Krisen konzentriert.

Das Vivantes-Klinikum am Urban in Berlin-Kreuzberg.

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will weniger kleine Kliniken. Doch wenn die Idee strikt umgesetzt wird, müssten auch große Krankenhäuser schließen.

Von Hannes Heine
Nach der Cyberattacke wird im Rathaus weiterhin nach einer möglichen Schadsoftware gesucht.

3700 Computer und 260 Server müssen auf Schadsoftware untersucht werden. Landeskriminalamt, Innenministerium, Bund und Nachbargemeinden unterstützen die Stadt.

Von Klaus D. Grote
Bislang gibt es Hilfe für geflüchtete Ukrainer:innen vor allem in der Biosphäre. 

95 Schlafplätze stehen zur Verfügung. Die Stadt musste handeln, weil schon im März die Metropolishalle geräumt werden muss.

Von Kay Grimmer
Blick auf die Berliner Wohnungslandschaft

Die Förderung für mehr als 1300 Pankower Wohnungen fällt in Kürze weg. Das Bezirksamt ist in „großer Sorge“ um die Anwohner.

Von Christian Hönicke
Baustelle der Europacity

Durch niedrigere Steuern soll der Bau von Sozialwohnungen attraktiver gemacht werden, schlägt Berlins Regierende vor. Linke-Spitzenkandidat Lederer hält das für undurchdacht.

In der Gemeinschaftsunterkunft Siemens-Campus leben noch 75 gehörlose Flüchtlinge und ihre Angehörigen.

75 gehörlose Flüchtlinge sollten an den Columbiadamm umziehen, weigern sich aber. Der Träger ihrer Unterkunft stellt seine Arbeit ein. Die Situation ist verfahren.

Von Frank Bachner
Mit dabei dank "Charly": Ein Schüler der Reinickendorfer Toulouse-Lautrec-Schule nutzt den Telepräsenz-Roboter zur Teilnahme am Schulalltag.Foto: Daniel Stephan

Beim Pilotprojekt „Charly to go“ testet eine Reinickendorfer Schule das Lernen per Telepräsenzroboter. Die Leitfrage: Kann Teilhabe auch auf Distanz gelingen?

Von Achim Fehrenbach
Joachim Stamp.

Am Mittwoch beginnt der FDP-Mann Joachim Stamp seinen Job als Migrationsbeauftragter der Ampel. Die Erwartungen sind hoch.

Von
  • Maria Fiedler
  • Valerie Höhne
Ein Tamarine im Zoo von Dallas.

Innerhalb kürzester Zeit kommt es im Zoo von Dallas zu mehreren ungewöhnlichen Vorfällen. Gestern verschwanden plötzlich zwei Kaiserschnurrbarttamarine.

Hochgewachsen: „Landware“-Mitarbeiter Dorion de Gobeo erntet Feldgemüse in einem ehemaligen LPG-Gewächshaus in Lübbenau

Heiße Sommer, wenig Regen: Der Klimawandel macht Brandenburgs Landwirtschaft zu schaffen. Sieben Beispiele aus der Region zeigen, wie sie sich für die Zukunft wappnet.

Von Anna Kristina Bückmann
Die letzte Boeing 747 steht bei einer Auslieferungszeremonie auf dem Rollfeld vor dem Werk.

Mit der Auslieferung der letzten Boeing 747 ist das Produktionsende des Flugzeug-Klassikers besiegelt. Der Jumbo prägte die Geschichte der Luftfahrt wie wenige andere Modelle.

Von Hannes Breustedt, dpa
Dietmar Teickner führt das Lakritzkontor.

Als Dietmar Teickner 2003 sein Spezialitätengeschäft in Potsdams Innenstadt gründete, gaben ihm die Nachbarn ein halbes Jahr – jetzt gibt es seinen Laden schon zwei Jahrzehnte.

Von Steffi Pyanoe
Ein Flüchtlingskind in einer Notunterkunft auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof.

Berlin fehlt es an Unterkünften für geflüchtete und wohnungslose Menschen. Gleichzeitig stehen in Berlin-Mitte Notwohnungen leer. Der Fall steht für ein größeres Problem.

Von Julia Weiss
Einfamilienhäuser stehen in einer Siedlung in Köln-Widdersdorf.

Noch immer fehlen rund 10 Millionen Erklärungen in ganz Deutschland. Bayern hatte bereits gestern die Frist verlängert, der Bund will diesen Schritt vermeiden.

Lothar Wieler, ab 1. April Sprecher des neuen Clusters „Digital Health“ am Hasso-Plattner-Institut.

In der Coronakrise war er als Chef des Robert-Koch-Instituts einer der wichtigsten Ratgeber für die Politik. Nun wechselt Lothar Wieler zur Digitalschmiede Hasso-Plattner-Institut.

Von Sabine Schicketanz