zum Hauptinhalt

Wissen

Prüfung

Kreatin ist beliebt bei Sportlern, um den Muskelaufbau zu unterstützen. Jetzt stellen Forscher fest, dass Kreatin auch dem Gehirn bei Schlafmangel helfen kann. Allerdings kann es auch andere Organe schädigen.

Die Masern-Impfung ist in einem Impfpass angekreuzt.

Obwohl die Masern keine Gefahr mehr sein sollten, verhindern unzureichende Impfraten die Ausrottung der Krankheit. Auch in Deutschland zeichnet sich ein Anstieg der Infektionsfälle ab.

Hochverarbeitete Lebensmittel können viele Formen annehmen.

Im Kampf um Kunden und Profit kreiert die Industrie hochverarbeitete Lebensmittel, wie sie unsere Vorfahren nie verzehrt haben. Die Frage drängt: Was ist wirklich ungesund – und wieso?

Von Birgit Herden
Alien-Hand-Syndrom

Ohne Hände hätte es Homo sapiens wohl nicht weit gebracht. Umso dramatischer ist es, wenn sie plötzlich ein Eigenleben entwickeln und zu „Geisterhänden“ werden.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Im Hustai-Nationalpark in der Mongolei ziehen Przewalski-Pferde schon wieder frei durch die Steoppe.

Die kasachische Steppe gehörte zum einst riesigen Verbreitungsgebiet der Przewalski-Pferde. Im Juni sollen Zootiere aus Berlin und Prag dort ein neues Leben beginnen.

Von Patrick Eickemeier
Der Geologe Leopold von Buch

Der Uckermärker Leopold von Buch schrieb an der Seite Humboldts Wissenschaftsgeschichte. Jetzt wird in seiner Heimat sein 250. Geburtstag gefeiert.

Von Roland Schulz
Kuba-Krokodile schlüpfen im August 2019 im Zapata-Sumpf auf Kuba.

Eine aktuelle Studie liefert den bisher stärksten Beweis dafür, dass Naturschutzmaßnahmen den Verlust der biologischen Vielfalt aufhalten können. Doch die Gefahr für die Biodiversität ist längst nicht gebannt.

Von Miray Caliskan
Landnutzungswandel gilt bislang als der wichtigste Grund für den Rückgang biologischer Vielfalt.

Vor allem die Zerstörung von Ökosystemen befördert den Rückgang biologischer Vielfalt. Nun könnte die globale Erwärmung diese Entwicklung maßgeblich verschärfen.

Von Sinan Reçber
Maus

Mäuse mit dem Vorder- oder Riechhirn einer Ratte haben zwei Forschungsteams konstruiert – um die Hirnentwicklung zu erforschen, aber auch, um neue Therapieoptionen anzubahnen.

Von Sascha Karberg
Dieser seltsame Parasit Pilostyles aethiopica lebt in den Zweigen anderer Pflanzen und ist nur während der Blüte sichtbar. Früher dachte man, er sei eng mit Kürbissen und Begonien (Cucurbitales) verwandt, doch die Studie ergab, dass er zur Ordnung der Malpighiales gehört.

Mit 330.000 bekannten Arten bilden Blütenpflanzen eine riesige Gruppe. Ein neuer Stammbaum zeichnet nun ein neues Bild – das auch ungewöhnliche und ausgestorbene Vertreter umfasst.

Sie wollen mehr Artikel sehen?