zum Hauptinhalt
Das Carl-Thiem-Klinikum CTK in Cottbus ist die Grundlage für die neu zu gründende Medizin-Uni.

Der Wissenschaftsrat hat heute seine Empfehlungen für den Aufbau einer Medizin-Uni in Cottbus gegeben. Für das riskante Vorhaben fehlen aber noch wichtige Voraussetzungen.

Von Martin Ballaschk
Ein Polizeibeamter aus Westbengalen trinkt während der Hitzewelle in Kolkata, Indien, Wasser.

Einem UN-Bericht zufolge sind schon heute Milliarden Arbeitskräfte massiv von Klimafolgen betroffen. Vor allem extreme Hitze und UV-Strahlung halten Experten für besonders gefährlich.

Bei den Weinreben reichen im frühen Entwicklungsstadium bereits leichte Fröste aus, um erhebliche Schäden zu verursachen. Hier ein Bild vom Spätfrost in Frankreich am 12. April 2021.

Die Nächte mit Spätfrost sind noch nicht vorbei, die Nacht zum Dienstag soll auch in Berlin-Brandenburg sehr kalt werden. Agrarmeteorologen des Deutschen Wetterdienstes haben untersucht, warum es in Mitteleuropa inzwischen häufiger zu regionalen Ernteausfällen bei Obst kommt.

Von Jan Kixmüller
Der Hochschulpakt sollte vielen Abiturienten 2020 ein Studium, wie hier an der Ludwig-Maximilians-Universität, ermöglichen.

Der „Hochschulpakt“ sollte Hunderttausenden Abiturienten ein Studium ermöglichen. Jetzt hat der Wissenschaftsrat untersucht, wie sich Bund-Länder-Programm für die Universitäten entwickelt hat.

Von Jan-Martin Wiarda
Bettina Stark-Watzinger (FDP), Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei der Übergabe das Jahresgutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI).

Kraftwerke auf der Basis von Kernfusion gelten als Zukunftstechnologie, um die Energieprobleme der Menschheit zu lösen. Die Forschungsministerin will nun innovationsfreundliche Regeln schaffen.

Die Erde gemalt auf ein Gesicht.

Für einen nachhaltigen Wandel brauchen wir keinen „Earth Day“, sondern differenzierte Debatten und Kompromisse. Damit mehr Menschen ihr Handeln ändern – für ihren Planeten.

Ein Kommentar von Ralf Nestler
Im Jahr 2023 erlebte Europa in Griechenland den größten jemals registrierten Waldbrand.

Der neue Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der WMO zeigt weit verbreitete Überschwemmungen und starke Hitzewellen im Jahr 2023. Für dieses Jahr erwarten die Experten eine Trendwende.

Von Jan Kixmüller
Subventionen im Verkehrssektor bremsen die Bemühungen aus, Klimaziele zu erreichen, weil sie die Nutzung fossiler Brennstoffe fördern.

Deutschlands Steuer- und Abgabesystem im Verkehrssektor ist auf die Nutzung fossiler Energieträger ausgerichtet. Wohlhabende Haushalte profitieren am deutlichsten.