zum Hauptinhalt
Gut betreut, aber bis wann? Kinder in ihrer Schule.

Katharina Günther-Wünsch hat als Präsidentin der Kultusministerkonferenz im Tagesspiegel-Interview Vorstöße zu mehreren Themen gemacht. Das Echo aus dem Bund ist einhellig.

Von Karin Christmann
An einem Eingang der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes steht der Schriftzug des Geheimdienstes.

Der Bundesnachrichtendienst muss laut dem obersten Gericht teilweise reformiert werden. Ein neues Gesetz soll den Auslandsgeheimdienst besser gegen Spionage schützen.

Bundesfamilienministerin Lisa Paus sieht die Vorbehalte gegen das von ihr und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) vorgelegte Selbstbestimmungsgesetz ausgeräumt (Archivbild).

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass jeder Mensch in Deutschland sein Geschlecht und seinen Vornamen selbst festlegen kann. Das Innenministerium hatte zuletzt noch Bedenken.

Die Menschen in Deutschland gehen im Schnitt immer später in Rente.

Die Rente ist unter Druck – darum gab es immer wieder Forderungen nach einem späteren Renteneintritt. Dabei hat sich durch höhere Altersgrenzen hier schon etwas bewegt.

Vertreter der Letzten Generation traten im Mai an einer Polizeihochschule in Baden-Württemberg auf.

Vertreter der Klimagruppe Letzte Generation traten bereits im Mai an der Hochschule in Villingen-Schwenningen auf. Es gelte der Grundsatz der Freiheit von Forschung und Lehre.

Kein Grund zum Lächeln: Klimaschutzminister Robert Habeck mit Bauministerin Klara Geywitz.

Mit ambitionierten Klimaschutzzielen startete die Ampel. Doch nach dem Streit um das Heizungsgesetz hat das Thema nicht mehr oberste Priorität. Der Gebäudesektor wird zum Sorgenkind.

Von Felix Hackenbruch
Einer von der Regierungsbank ist für den Industriestrompreis, zwei dagegen.

Seit Monaten trommelt der Wirtschaftsminister für einen Industriestrompreis, doch bislang blockieren Olaf Scholz und die FDP. Wir beantworten die wichtigsten Fragen dazu.

Von Felix Hackenbruch
Eine Protestaktion der Letzen Generation am 21. August 2023 in Leipzig.

Der Expertenrat für Klimafragen hat das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung als unzureichend eingestuft. Die Letzte Generation kündigt daraufhin an, ihre Proteste fortzusetzen.

Syrische Flüchtlinge kommen 2020 im Grenzdurchgangslager Friedland in Göttingen an.

Das Auswärtige Amt bestätigt, dass von Januar bis Juni 2023 rund 77.000 Visa für den Familiennachzug ausgegeben wurden. 2022 waren es für das gesamt Jahr 117.000.

Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht beim Ministerdialog am Tag der offenen Tür der Bundesregierung mit Besuchern.

Eine Äußerung Lindners facht den Ampel-Streit um die Kindergrundsicherung weiter an. Die Debatte „mit rassistischen Narrativen aufzuladen“ sei gefährlich, urteilt eine Linken-Politikerin.

Früher waren sie gemeinsam die Architekten der grünen Volkspartei-Träume: Annalena Baerbock und Robert Habeck

Lisa Paus hat aus Sicht vieler linker Grüne das Richtige getan, als sie Christian Lindners Wachstumschancengesetz blockierte. Eine größere Wählerschaft wird die Partei so aber nicht ansprechen.

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Robert Habeck gibt am 1. August 2023 in Hamburg ein Statement ab.

Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung kann den Experten zufolge selbst bei vollständiger Umsetzung nicht halten, was es verspricht. Der Bundeswirtschaftsminister aber betont die angebliche Leistung der Ampel.

Christian Lindner im Rahmen seiner sogenannten Bürgerdialogtour JETZT in Wuppertal (Archivbild).

Der FDP-Chef wirbt in einem neuen Interview für einen grundlegend anderen Ansatz bei der Kindergrundsicherung. Zuvor gab es heftige Kritik an seinen Äußerungen.

Olaf Scholz beim Tag der offenen Tür am 20. August 2023.

In der Warburg-Affäre geht es um den Verzicht Hamburgs auf die Rückforderung millionenschwerer Steuererstattungen. Scholz war zu der Zeit Erster Bürgermeister der Hansestadt.

Kinder im Spielzimmer einer Flüchtlingsunterkunft.

Bildungs- und Sozialverbände kritisieren Lindners Äußerung zur Kindergrundsicherung. Der Verband Bildung und Erziehung spricht gar von „einem Affront gegen von Armut betroffene Kinder.“

Kennt Schule als Lehrerin und Politikerin: Katharina Günther-Wünsch.

Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch kündigt Verzögerungen bei der Ganztagsbetreuung an. Auch bei der Digitalisierung in der Hauptstadt geht es nur langsam voran.

Von
  • Karin Christmann
  • Susanne Vieth-Entus
Sahra Wagenknecht (l.) und Dietmar Bartsch

Der scheidende Linke-Fraktionschef Bartsch sieht die Wahrscheinlichkeit einer Trennung von Wagenknecht und weiterer Mitglieder als „sehr hoch“ an. Er sei aber im Gespräch mit ihr.