zum Hauptinhalt

Der Bauetat der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Berlin soll 1999 um 20 Millionen Mark gekürzt werden.Anstelle der ursprünglich vorgesehenen 140 Millionen würden dann nur 120 Millionen zur Verfügung stehen.

HALLE (uwe).Die Rußland- und die Asienkrise gefährden das Wachstumstempo auch in den mittel- und osteuropäischen Ländern, doch kippen werden sie die Konjunktur in Ländern wie Polen, Ungarn und Tschechien nicht.

MELBOURNE .Als Petr Korda nach einem 225minütigen Tennis-Marathon zum Netz strebte, um seinen geschlagenen spanischen Gegner Galo Blanco (6:3, 6:7, 6:4, 6:7, 6:2) zu verabschieden, schien nach all den Krisensitzungen und Hinterzimmer-Diskussionen mit wilden Gerüchten plötzlich ein neuer Höhepunkt in der Dopingaffäre um den amtierenden Australian-Open-Champion erreicht: Statt Korda, wie üblich, die Hand zu reichen, marschierte Blanco schnurstracks zum Schiedsrichter, bedankte sich beim Referee und schritt dann zu seinem Pausenstuhl.

Nicht alles, was aus Amerika kommt, ist nachahmenswert.Manche Ideen aber sind so gut, daß man sie getrost auch in Deutschland aufgreifen kann.

GENF / DAVOS .Das Weltwirtschaftsforum lädt in den schweizerischen Nobelkurort Davos, und die Gästeliste liest sich wie ein Who is Who der internationalen Politik, Wirtschaft und Kultur: Rund 1000 Topmanager der "führenden Unternehmen der Welt", 300 Politiker, darunter 40 Staats- und Regierungschefs sowie etwa 300 Wissenschaftler, Intellektuelle und Künstler wollen zwischen dem 28.

Einmal rief ein Intendant an und sagte, man müsse jetzt unbedingt nach Halle kommen, an sein Kinder- und Jugendtheater, denn dort inszeniere ein junger Regisseur mit einer ganz eigenen finsteren Lust.Vielleicht hat der Intendant auch andere Worte benutzt, jedenfalls aber rief er immer wieder an, solange, bis man keine Ausreden mehr hatte und sich am Bahnhof die Zugverbindung ausdrucken ließ, um zur Premiere von Helmut Kraussers "Lederfresse" zu reisen.

Irgendwo muß ich es noch rumliegen haben, das DIN-A-3 Plakat in verwelktem Blaßrosa, auf dem groß und schwarz geschrieben steht: Pünktchen und Anton.Das war - ja, tatsächlich: das war 1968, und das Plakat warb für eine Schulaufführung; und ich war elf und durfte nicht mitmachen und war sauer und schwänzte die Aufführung.

Es gibt Anblicke, bei denen man unwillkürlich nach Leber und Niere tastet, oder wenigstens dahin, wo wir diese Organe vermuten.Der in Formalin schwebende Inhalt überdimensionaler Einmachgläser im Medizinhistorischen Museum der Charité berührt organisch.

Von Ulrich Amling

Der Musizierstil des renommierten Kammerorchesters zog die Berliner scharenweise ins Konzerthaus.Ausgiebig konnten sie sich wieder an diesem vornehmen Stil delektieren.

Michael Blumenthal ist dergleichen gewohnt.Zahlreiche Mikrofone und Fernsehkameras, Blitzlichtgewitter und eine Heerschar von Journalisten rahmten seine gestrige Pressekonferenz zur ersten "offiziellen" Woche des Jüdischen Museums.

Von Bernhard Schulz