zum Hauptinhalt

JAHREMAUERFALLDer Herbst 1989 ist als „Friedliche Revolution“ in die deutsche Geschichte eingegangen. An dieser Stelle erinnern sich in den Potsdamer Neuesten Nachrichten täglich Menschen in Potsdam an ihre Erlebnisse in dieser Zeit.

Brandenburger Vorstadt - Die Bogenskulptur „Wasserharfe“ aus Edelstahl, die einst im Staudenhof stand, soll „demnächst“ auf dem Schillerplatz in der Brandenburger Vorstadt wieder aufgestellt werden. Darüber informierte der Baubeigeordnete Matthias Klipp (Bündnisgrüne) am Dienstag im Bauausschuss.

Es ist still geworden um das geplante Potsdamer Museum für Hedwig Bollhagen. Nach der Wende galt die Keramikerin aus Marwitz als die Vorzeige-Unternehmerin Brandenburgs, als Mutter Courage von der Havel.

Von Guido Berg

Berliner Vorstadt - Für zwei Neubauten in Potsdam erhalten deren Schöpfer den zum ersten Mal vergebenen Brandenburgischen Baukulturpreis: Das Institut für Physik und Astronomie in Golm und ein Wohnhaus in der Großen Weinmeisterstraße. Der Unterschied zwischen beiden könnte kaum größer sein.

In Geltow kommt es heute um 16 Uhr zum Spitzenspiel in der Tischtennis-Landesliga West zwischen dem ungeschlagenen Tabellenführer SG Geltow und der ebenfalls ungeschlagenen 2. Mannschaft des TTV Einheit Potsdam, die Tabellenzweiter sind.

Im Fußball-Kreispokal bescherte das Los dem Cupverteidiger Potsdamer Kickers 94 II mit der Werderaner Viktoria-Reserve einen Gegner aus der eigenen Liga, und Gleiches gilt auch für die Paarung der Kreisligisten FSV Babelsberg 74 I – SG Saarmund I. Während man den Kickers in der vierten Runde des Pokals nicht zuletzt aufgrund ihrer zurückliegenden Pokalerfolge, aber auch wegen des Heimvorteils gegen die in der Meisterschaft nicht so richtig zum Zuge kommenden Blütenstädter eine Favoritenrolle einräumen darf, ist zwischen dem FSV Babelsberg 74 und Saarmund nahezu alles möglich.