zum Hauptinhalt
Finanzsenator Daniel Wesener kündigte am Dienstag Entlastungen für Berlins Pensionäre an.

Landesbeamte im Ruhestand profitierten nicht von der Energiekostenpauschale des Bundes. Diese Lücke will der Senat nun schließen.

Von Daniel Böldt
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr bei nächtlicher Einfahrt.

Nach einem Auffahrunfall bei Königs Wusterhausen war die A10 am Dienstagabend gesperrt worden. In der Nacht wurde die Straße wieder freigegeben.

Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin von Berlin, und Ulrike Gote (Bündnis 90/Die Grünen), Gesundheitssenatorin von Berlin, kommen zur Pressekonferenz nach einer Sitzung des Berliner Senats.

Ein internes Papier weist auf gravierende Folgen hin, wenn die Maskenpflicht nicht bald ausgeweitet wird. Der Senat hat den Beschluss auf nächste Woche vertagt.

Von Julius Betschka
Der Antisemit und Verschwörungsideologe Attila Hildmann ist gehackt worden.

Der Rechtsextremist hat keinen türkischen Pass. Die Auslieferung des Verschwörungsideologen aus der Türkei ist doch möglich.

Von Julius Geiler
Klima-Aktivisten blockieren Berliner Autobahnabfahrt im morgendlichen Berufsverkehr.

Der 21-jährige Demonstrant rechtfertigt seine Aktion vor Gericht mit dem Klimanotstand. Der Richter sieht ehrenwerte Motive, aber eine verwerfliche Tat.

Von Kerstin Gehrke
Heim auf Zeit. In diesen Gebäuden auf dem ehemaligen Klinikareal leben bereits Flüchtlinge.

Auf dem ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Campus in Reinickendorf ist ein toter Mann gefunden worden. Es soll sich wohl nicht um einen Asylbewerber handeln.

Von
  • Julius Betschka
  • Lea Becker
 Brückenbauerinnen in die Moderne. First Lady Elke Büdenbender mit Spaniens Königin Letizia im Palais Populaire.

Während des Staatsbesuch trafen sie im Palais Populaire die Sammlerin Helga de Alvear. Deren umfangreiche Kollektion umfasst Werke von 1960 bis in die Gegenwart.

Von Elisabeth Binder
Schilder an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit weisen die Staatsanwaltschaft Berlin und das Landgericht Berlin aus.

Ein 21-jähriges Bandenmitglied soll als falscher Polizist in 93 Fällen Geld von Senioren erbeutet haben. Der Angeklagte steht nun vor dem Berliner Landgericht.

Bei der Bundesnetzagentur häufen sich die Klagen über zu spät oder falsch zugestellte Briefe. In Britz warteten Anwohner jüngst zweieinhalb Wochen auf ihre Post.

Ein Zug der S-Bahn Linie 3 nach Erkner fährt in den Hauptbahnhof in Berlin ein.

Der Zeitplan des Vergabeverfahrens für das S-Bahnnetz kann wieder nicht eingehalten werden. Damit gerät der für 2026/2028 geplante Betriebsstart ins Wanken.

Von Christian Latz
Wirtschaftssenator Stephan Schwarz stellte am Dienstag das 100 Millionen Euro umfassende Liquiditätsprogramm für Unternehmen vor.

Darlehen von bis zu einer Million Euro sollen Unternehmer bekommen, die wegen steigender Energiekosten in Schwierigkeiten geraten. Das Programm ist Teil des Entlastungspakets.

Von Daniel Böldt
Mit dem Umbau der Charlottenstraße zur Fahrradstraße geht es auch bei einer der entscheidenden Voraussetzungen zur Umgestaltung der benachbarten autofreien Friedrichstraße zur Fußgängerzone voran.

Die Charlottenstraße soll zugunsten von Radfahrern und Fußgängern umgebaut werden – der nächste Schritt für die geplante Umgestaltung der Friedrichstraße nebenan.

Von Christian Latz
Menschen stehen vor einem Wahllokal in einer Berliner Schule an.

Senat, Bezirke und Wahlleitung wollen die Vorbereitung und den Ablauf von Wahlen verbessern. Auch ein Beschwerdemanagement für Bürger soll geschaffen werden.

Eine Frage der Ausstattung. Damit es mit dem digitalen Lernen in den Schulen vorangeht, sollten alle Kinder und Jugendlichen Zugang zu einem digitalen Endgerät haben. Die Grünen plädieren dafür, dass jede Schule halb so viele Geräte bekommt, wie sie Schüler hat. Die Schulen könnten dann selbst entscheiden, wie sie diese verteilen.

Die Verwaltung will jedem Schüler ein Tablet stellen. Der Grüne Louis Krüger schlägt nach den negativen Erfahrungen mit den Lehrer-Geräten etwas anderes vor.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Staatsanwaltschaft Berlin sieht keine Hinweise auf ein Fremdverschulden.

Im April wurde der Mörder des Berliner Arztes tot in seinem Zimmer im Krankenhaus des Maßregelvollzugs gefunden. Er hatte sich im Hungerstreik befunden.

Bald voraussichtlich wieder häufiger in Supermärkten, Kinos und Restaurants zu sehen.

Der Berliner Senat hat einen Beschluss zur Maskenpflicht vertagt –  vorerst. Ab Ende Oktober wird sie aber voraussichtlich in Innenräumen wieder ausgeweitet.

Von
  • Daniel Böldt
  • Julius Betschka
  • Robert Kiesel
Die Lichtinstallation des US-Künstlers Dan Flavin an der Außenfassade des Museums Hamburger Bahnhof: Aus Solidarität in der Energiekrise wird das Museum sie ausschalten.

1996 wurde die Installation „Untitled“ zur Eröffnung des Museums angebracht. Nun wird sie abgeschaltet – zum ersten Mal seit der Gründung des Hauses.

Mit einer noch unbekannten roten Substanz beschmutzten die Aktivisten die Treppen und die Fassade des Gebäudes.

Rund 50 Aktivisten der Gruppe „Scientist Rebellion“ beteiligten sich am Dienstagmorgen an Protesten. Mehrere Demonstranten klebten sich am Boden fest.

Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in Berlin knapp 11.800 Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Betrügereien bei Corona-Hilfszahlungen eingeleitet worden.

Massenhaft Fälle von Betrugsverdacht bei Hilfszahlungen und Testzentren beschäftigen die Behörden. Auch Stipendien und Kulturevents geraten in den Fokus.

Auch heute streiken die Piloten des Unternehmens Eurowings. So fallen auch in Berlin Flüge aus.

Noch bis Mittwoch geht der dreitägige Ausstand bei Eurowings. Die Gewerkschaft Cockpit will die Arbeitsbelastung der Piloten deutlich reduzieren.

Weniger als drei Wochen nach dem letzten Warnstreik holte die GEW am Dienstag abermals ihre Mitglieder auf die Straße. .

Zum fünften Mal ist die Lehrer-Gewerkschaft GEW für einen „Tarifvertrag Gesundheitsschutz“ auf die Straße gegangen. Auch Elternvertreter setzen sich dafür ein.

Von
  • Susanne Vieth-Entus
  • Lea Becker