zum Hauptinhalt
Diestel-Spieler Nancy Spiller, Stefan Martin Müller, Frank Voigtmann.

„Wer hat an der Welt gedreht?“ heißt das neue Distel-Stück. Dabei wird von Annalena Baerbock über Elon Musk bis Kim Jong-un in alle Richtungen ausgeteilt.

Von Jan Schroeder
Gorillas liefert seit Ende 2019 Lebensmittel an die Haustür. Das Start-up expandierte während der Coronapandemie. Aktuell steckt die Branche jedoch in einer Krise.

Der Betriebsrat von Gorillas will Mitarbeitervertretungen für jedes Warenlager in Berlin wählen lassen. Das Unternehmen sieht „keine rechtliche Grundlage“.

Wie die Kommunikation bei einem Netzausfall aufrechterhalten? Berlins Bezirke sind dafür nicht gut genug gerüstet.

Die Wasserbetriebe können im Abwasser testen, wie sich die Pandemie entwickelt. Die Verwaltung war lange nicht bereit dafür. Nun soll es endlich losgehen.

Von Julius Betschka

Mit einem Cuttermesser soll der Neuköllner Neonazi, Maurice P., einen Jamaikaner angegriffen haben. Nun hat Steve W. selbst vor Gericht ausgesagt.

Von Kerstin Gehrke
Einwurf der Stimmzettel in eine Wahlurne in Berlin am 26. September 2021.

SPD, Grüne und Linke wollen das Wahlalter in Berlin von 18 auf 16 Jahre senken. Die FDP wollte das Vorhaben eigentlich unterstützen, doch nun gibt es Bedenken.

Die Senatorinnen wollen die Berliner in den aktuellen Krisen vor dem Verlust von Wohnungen schützen.

Die Linkspolitikerinnen Katja Kipping und Lena Kreck appellieren in der aktuellen Kosten-Krise an die Justiz. Das Schreiben ist bewusst vorsichtig formuliert.

Von Hannes Heine
Die Berliner Polizei hatte eine Woche lang nach dem Mann gesucht.

Der Mann aus Hohenschönhausen war eine Woche lang vermisst und öffentlich gesucht worden. Er soll in einer psychischen Ausnahmesituation gewesen sein.

Von Lea Becker
Gut getroffen? Armin Mueller-Stahl mit seinem Werk und dem abgebildeten Bundespräsidenten.

Ein Porträt des Bundespräsidenten hängt künftig in der Galerie des Abgeordnetenhauses. Der Künstler sah bei Frank-Walter Steinmeier Gottes Gnade am Werk.

Berlins neuer Landeswahlleiter appelliert ans Verfassungsgericht, nicht zu hohe Anforderungen an die Wahlorganisation nicht zu stellen.

Jeder muss in Präsenz abstimmen können, sagt das Verfassungsgericht. Laut Landeswahlleiter Bröchler würde es dafür nicht genug Wahlhelfer und Wahllokale geben.

Von Daniel Böldt
Die Netzentgelte fallen unter anderem für den Stromtransport und den Zählerbetrieb in den Haushalten an.

Die Netzentgelte machen etwa ein Viertel des Strompreises für Verbraucher aus. Sie sollen von bisher 6,59 Cent auf 8,93 Cent pro Kilowattstunde steigen.

Eine Intensivfachpflegerin betreut einen Covid-19-Patienten (Archivbild).

Noch vor zwei Wochen verzeichneten Berlins Kliniken 543 infizierte Patienten, inzwischen sind es 904. Die Corona-Inzidenzwerte gelten inzwischen als ungenau.

Menschen stehen im Berliner Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine am ehemaligen Flughafen Tegel vor einem Zelt Schlange.

Katja Kipping (Linke) spricht sich dafür aus, den gesamten Tegeler Flughafen im Winter für Geflüchtete zu reservieren. Das sorgt für Kritik.

Von
  • Julius Betschka
  • Robert Kiesel
In der ehemaligen Kadettenanstalt, sie wurde 1920 aufgelöst, zog 1934 Hitlers SS-Leibstandarte ein.

Spannender Dekanstoß in Berlin-Lichterfelde: Ein Bürger macht einen Vorschlag und die Reaktionen im Berliner Bezirk sind enorm - und ganz unterschiedlich. Aber lesen Sie selbst!

Von Boris Buchholz
Blick vom Teltower Damm auf den Altbau des Zehlendorfer Rathauses.

Im Rathaus von Steglitz-Zehlendorf will die FDP woanders sitzen. Dahinter steckt eine Geschichte, die bis ins Jahr 2006 zurückreicht.

Von Boris Buchholz
Aktivisten der „Letzten Generation“ blockieren die Berliner Stadtautobahn (Archivbild).

Am Freitag haben sich erneut Klimaschutz-Aktivisten an Straßen geklebt. Die Gruppe „Letzte Generation“ ruft auch dazu auf, ohne Ticket Bus und Bahn zu fahren.

29.03.2022, Berlin - Deutschland. Die Polizei ist mit Blaulicht im Einsatz. *** 29 03 2022, Berlin Germany Police is on duty with blue light polblog

Auf einem Friedhof nahe dem Berliner Nordbahnhof wurde Munition aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Zwischenzeitlich war der S-Bahn-Verkehr unterbrochen.

Von Lea Becker
Als die ersten kamen: Ukraine-Flüchtlingszentrum auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel

Im Berliner Senat gibt es Streit um die Freihaltung der Terminals am ehemaligen Flughafen Tegel. Das ist kurzsichtig.

Von Daniel Böldt
Der Gasometer in Berlin-Schöneberg.

Vattenfall will nach dem Stromnetz auch die Fernwärme an Berlin verkaufen. Doch für eine klimaneutrale Versorgung sollte das Land auf industrielle Partner setzen.

Ein Kommentar von Alfons Frese