zum Hauptinhalt
Illustration: Konzept des Gehirns und des Nervensystems.

Eine neue Studie benennt Chemikaliengruppen, die bestimmte Hirnzellen abtöten und hemmen können. Zumindest im Labor. Was lässt sich dadurch schlussfolgern?

Von Farangies Ghafoor
An Bord des Forschungsschiffs „JOIDES Resolution“ unternahmen die Forscher Bohrungen in den Meeresgrund und sammelten seismische Daten.

Mehrfach gab es explosive Ausbrüche des Santorin-Vulkans, mit katastrophalen Folgen. Eine Eruption im Jahr 726 war weit stärker als vermutet. Könnte sich das wiederholen?

Von Walter Willems, dpa
Im Jahr 2022 kamen in Deutschland mit 738.819 vergleichsweise wenige Kinder zur Welt.

Der Bevölkerungsforscher Tomas Sobotka über die stagnierende Bevölkerungsentwicklung – und warum es manchmal dann doch ganz anders kommt als in den Prognosen.

Von Richard Friebe
Sprecher von Minderheits- oder Migrationssprachen werden nicht selten von der Mehrheit beschämt.

Sprecher von Sorbisch wie auch mancher Migrationssprachen sehen sich mit einer von Einsprachigkeit dominierten Gesellschaft konfrontiert. Das ist nicht gerechtfertigt, sagen Sprachexperten.

Von Martin Ballaschk
Der Tasman-Gletscher in den Neuseeländischen Alpen auf der Südinsel.

Die Schneegrenze steigt, die Gletscher schrumpfen – Klimaforschern zufolge verändert sich Neuseelands Landschaft grundlegend. Der Schaden sei kaum noch wiedergutzumachen.