zum Hauptinhalt
Mosquirix klingt nach Auto aus Sowjetproduktion, ist aber ein Malaria-Impfstoff. Im Bild eine Krankenschwester in Malawi mit einer Dosis der Vakzine.

Gegen viele Krankheiten gibt es seit Jahrzehnten gute Impfungen. Doch bei manchen klappt es bis heute schlecht oder gar nicht. Bringen Forschung und neue Techniken den Umschwung?

Von
  • Christof Geldmacher
  • Stefan Vieths
  • Kerstin Kling
Ein Forscher betrachtet Zellkulturen. Allzu oft missachtet die Wissenschaft ihre eigenen Regeln und schadet sich damit selbst. Sie ist aufgerufen, konsequent an ihrem Ruf zu arbeiten – womit Qualität, nicht Marketing gemeint ist, schreibt Jürgen Zöllner.

Allzu oft missachtet die Wissenschaft ihre eigenen Regeln und schadet sich damit selbst. Sie ist aufgerufen, konsequent an ihrem Ruf zu arbeiten – womit Qualität, nicht Marketing gemeint ist.

Ein Gastbeitrag von Jürgen Zöllner
Zeichnung eines Steinwerkzeugs und seinem Griff aus Bitumen-Knete.

Als Neandertaler einen Zweikomponentenklebstoff entwickelten, bewiesen sie damit ein hohes Maß an kognitiven Fähigkeiten. Damit sind sie uns noch ähnlicher als bislang vermutet.

Von Rolf Brockschmidt
Eine Frau drückt gegen Schmerzen eine Wärmflasche auf ihren Körper.

Die Tests sollen Menschen über ihre Darmflora aufklären. Doch die Ergebnisse sind Wissenschaftlern zufolge oft zweifelhaft. Dafür könnte es einen simplen Grund geben.

Von Stefan Parsch, dpa
Auf einem Monitor werden Querschnitte von einem menschlichen Hirn angezeigt.

Neurologische Beschwerden sind einer neuen Studie zufolge weltweit die Hauptursache für Krankheiten. Doch es gibt große Unterschiede zwischen Ländern und den Geschlechtern.

Von Stefan Parsch, dpa
Ausbruch von Lava aus einem Vulkan zwischen Hagafell und Stóri-Skógfell.

Die starke seismische Aktivität ließ es vermuten, doch dann ging es blitzschnell. Nach einer Vorwarnzeit von nur 40 Minuten floss Lava aus der Erde. Der Küstenort Grindavík wurde evakuiert.