zum Hauptinhalt
Wird das Robert Koch-Institut durch die Reformversuche des Bundesgesundheitsministers geschwächt?

Nach der Pandemie wollte die Regierung der Prävention und Aufklärung in der Medizin zu neuer Stärke verhelfen. Stattdessen schwächt sie bewährte Strukturen, kritisieren Fachleute.

Von Thomas Trappe
Ein wirksamer Impfstoff für Kinder könnte jährlich Hunderttausende Todesfälle verhindern, vor allem in Afrika.

Im globalen Süden ist die Malaria nach wie vor Gesundheitsproblem Nummer Eins. Nach Jahrzehnten des Kampfes gegen die von Mücken übertragene Krankheit zeichnet sich ein entscheidender Fortschritt ab.

Von Hermann Feldmeier
3D-Illustration von Streptokokken-Bakterien.

Seit Jahresbeginn bis zum 13. März wurden in Japan 474 Fälle der Bakterieninfektion registriert. Die „Tamponkrankheit“ endet in einem von drei Fällen tödlich.

Ärzte arbeiten in einem OP-Raum bei der Transplantation einer Schweineniere im Massachusetts General Hospital.

Einem schwerkranken Patienten wurde erstmals eine Schweineniere verpflanzt. Die Chirurgen bezeichnen ihn als „Helden“. Jetzt drängt sich die Frage auf: Wird das Verfahren zum Standard?

Von
  • Christina Horsten, dpa
  • Valentin Frimmer, dpa
Der Virologe Christian Drosten.

Der Virologe Christian Drosten hat eine positive Bilanz der deutschen Krisenstrategie gezogen. Jetzt möchte er, dass sich Politik, Wissenschaft und Medien „im Spiegel betrachten“.

Im Sommer entstehen durch die hohen Temperaturen auf dem Eis des Gletschers  79 Grad Nord ganze Seen.

Der Gletscher mit dem Namen 79 Grad Nord wird neuesten Messungen zufolge immer dünner. Die Folgen dürften weitreichend sein und sich vor allem auf den Meeresspiegel auswirken.

Die unbearbeiteten (links) und nach der Wahrnehmung des Betroffenen veränderten Gesichter (rechts).

Metamorphopsien sind Sehstörungen, die verzerren, was Betroffene sehen. Forschende konnten jetzt erstmalig durch die Augen eines besonders seltenen Falls sehen.

Von Patrick Eickemeier
Auch im Labor kann man informative Forschungs-Posts verfassen.

Wie kann Wissenschaft auf Social Media sichtbarer werden? Ein ungewöhnlicher Wettbewerb der Berlin University Alliance will weiterbilden und anregen.

Von Astrid Herbold
Ganz unter uns – oder doch ganz überwacht? Wer heute im Café mit Freunden über rosa Kühlschränke spricht und morgen dafür Werbung angezeigt bekommt, wundert sich jedenfalls.

Erneut gibt es den Verdacht, dass Gesprächsaufnahmen von Mobiltelefonen für Werbung genutzt werden. Der Großteil dessen, was Google, Meta und Co. über uns wissen, kommt aber aus anderen Quellen.

Von
  • Katharina Schneider
  • Oliver Voß
Eine Frau füllt eine Wasserflasche (Symbolbild).

Unser Grundwasser ist oft mit Schadstoffen belastet. Ein Experte für Trinkwasseraufbereitung über die Herausforderungen im Umgang mit Ewigkeitschemikalien, die ein Gesundheitsrisiko sein können.

Von Susanne Donner

Kleine Kernkraftwerke könnten für eine Renaissance der Atomenergie in Europa sorgen. Ein Experte vom Karlsruher Institut für Technologie erklärt, was dahintersteckt.

Von Jan Kixmüller