zum Hauptinhalt

Obama und Clinton zeigen sich pompös einig – sonst könnten sie auch nicht voneinander profitieren

Von Matthias B. Krause

Das Vertrauen der Bürger in die Demokratie schwindet dramatisch. Die Hälfte der ostdeutschen Bundesbürger glaubt nicht, dass das politische System Deutschlands Probleme lösen kann. Jeder zweite Befragte denkt gar an Wahlenthaltung bei der nächsten Bundestagswahl.

Von Jürgen Zurheide

Tel Aviv - Es ist ein Wettlauf mit der Zeit: Werden die beiden vor zwei Jahren in den Libanon entführten israelischen Soldaten zuerst für tot erklärt oder genehmigt die Jerusalemer Regierung noch vorher ihren Austausch? Die Entscheidung fällt an diesem Sonntag.

Parlament Kosovo

Radikale Serben im Kosovo haben am Samstag ihr eigenes Parlament gegründet, das jedoch nur eine symbolische Bedeutung hat. Die eigentliche Regierung des Kosovo bewertete den Schritt als "illegal und inakzeptabel."

Bush

Der US-Präsident kritisierte die Stichwahl in Simbabwe als "Wahlfälschung". Die Bush-Regierung will sich neben den amerikanischen Strafmaßnahmen für ein starkes Handeln der UN einsetzen. Unterdessen signalisierte Mugabe seine Verhandlungsbereitschaft mit der Opposition.

Der Bund soll nach dem Willen von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück 2009 insgesamt 288,4 Milliarden Euro ausgeben. Damit belaufen sich die Ausgaben für dieses Jahr auf 5,2 Milliarden Euro mehr als vorgesehen.

struck kauder beck

Während SPD-Fraktionschef Peter Struck den Unionspolitikern Entscheidungsunfähigkeit aus Angst vor Angela Merkel vorhält, greift Unions-Fraktionschef Volker Kauder den SPD-Vorsitzenden Kurt Beck an. Der wiederum blickt rosig in die Zukunft.

Merkel hat auf dem G-8-Gipfel mehr Entwicklungshilfe versprochen, als jetzt im Haushalt vorgesehen ist

Von Antje Sirleschtov

Berlin - Nordkorea hat wie angekündigt am Freitagmorgen den Kühlturm seiner Nuklearanlage von Jongbjon gesprengt. Wie die chinesische Agentur „Xinhua“ meldete, verfolgten neben mehreren ausländischen Journalisten mindestens ein Gesandter des US-Außenministeriums sowie mehrere US- Ingenieure die Explosion aus etwa 1500 Meter Entfernung.

Berlin - Der Bundestag hat grünes Licht für die Einführung eines „Großen Familiengerichts“ gegeben. Das Parlament verabschiedete am Freitag in Berlin mit den Stimmen von Union, SPD, FDP und Grünen einen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform des familiengerichtlichen Verfahrens.