zum Hauptinhalt

Während sich führende SPD-Politiker am Wochenende darauf konzentrierten, mit Geschlossenheitsappellen die Diskussion über die Kür des Kanzlerkandidaten zu ersticken, wurde der Nachwuchs grundsätzlich.

Von Stephan Haselberger

Die Zahl der an der Immunschwächekrankheit Aids gestorbenen Menschen und der Neuinfektionen ist nach UN-Angaben in den vergangenen zehn Jahren gesunken. Zugleich macht es aber die insgesamt hohe Zahl der Infizierten immer schwieriger, allen Betroffenen Zugang zu einer modernen Therapie zu ermöglichen.

Der Eklat im hessischen Landtag um die Abschaffung der Studiengebühren wird die Chancen für einen zweiten Anlauf zu einer rot-grünen Minderheitsregierung offenbar nicht verbessern. Die SPD-Abgeordnete Dagmar Metzger will laut ZDF-Informationen bei ihrem Nein zur Zusammenarbeit mit der Linken bleiben.

Clinton

Es ist vorbei: Die frühere First Lady Hillary Clinton hat ihre Niederlage eingestanden und damit endgültig einen Schlussstrich unter den wohl härtesten Vorwahlkampf in der Geschichte der US-Demokraten gezogen. Jetzt ruft sie ihre Anhänger auf, mit aller Kraft Barack Obama zu unterstützen.

Homosexuellen-Demo Warschau

Unter dem Motto "Lebe, liebe, sei" sind in Warschau gut 2000 Menschen für mehr Toleranz gegenüber Homosexuellen auf die Straße gegangen - größere Zwischenfälle gab es nicht. Doch die Mehrheit der Polen hat Vorbehalte.

Europaminister Markus Söder tritt in die Fußstapfen von Ministerpräsident Günther Beckstein: Er löst den bayerischen Regierungschef am Samstag nach 17 Jahren an der Spitze des CSU-Bezirksverbands Nürnberg-Fürth-Schwabach ab.

Roland Koch triumphiert im hessischen Studiengebühren-Streit. Doch der Erfolg des CDU-Ministerpräsidenten könnte sich als Bumerang erweisen. Die SPD-Abweichlerin Dagmar Metzger ist sauer - und will nun vielleicht doch ein von der Linken toleriertes Bündnis von SPD und Grünen unterstützen.

Gregor Gysi

Gregor Gysi hat die neuerlichen Anschuldigungen, er habe in der DDR als Inoffizieller Mitarbeiter für die Staatssicherheit gearbeitet, zurückgewiesen. Der ständige Verdacht sei zwar nicht angenehm, aber nehme ihm nicht seine Souveränität, sagte der Fraktionsvorsitzende der Partei Die Linke.

Roland Koch

Hessens geschäftsführender Ministerpräsident Roland Koch strebt nach einem Zeitungsbericht Neuwahlen in Hessen für den 7. Juni 2009, dem Tag der Europawahl, an. Bei der Landtagsauflösung setzt er offenbar auf die Grünen.

Der EU-Kommissar sagt auch für Deutschland eine massive Steigerung der Gesundheitskosten voraus und warnt vor einer Zweiklassenmedizin.

Von Rainer Woratschka

Die SPD-Bundestagsfraktion fordert, dass im Bundestag bei Steuersenkungen oder dauerhaft wirksamen Mehrausgaben künftig mehr als nur die Stimmen der jeweiligen Mehrheitsfraktionen nötig sein sollen – wenn das Ziel des ausgeglichenen Haushalts gefährdet wird.

Von Albert Funk

Am Ende einer anstrengenden Plenarwoche kehrt in den hessischen Landtag gewöhnlich Ruhe ein. Am Freitag war das anders. In den Büros von SPD und Grünen suchte man fieberhaft nach der Ursache jener Panne, die dem geschäftsführenden Ministerpräsidenten Roland Koch, CDU, am Vortag zu einem großen Auftritt verholfen hatte.

Nach dem Welternährungsgipfel in Rom ist der Veranstalter Kritik entgegen getreten. Die Nahrungsmittelhilfe in Hungergebieten trage nicht zur Schwächung der landwirtschaftlichen Produktion in Entwicklungsländern bei, sagte Ralf Südhoff, Leiter des Berliner Büros des Welternährungsprogramms (WFP) der UN am Freitag in Berlin.

Vor Referendum über den EU-Reformvertrag in Irland

Die Gegner des Vertrages von Lissabon liegen in Irland laut einer Umfrage zum ersten Mal vorn. Die dortige Regierung hat noch eine Woche Zeit, um für die Zustimmung beim Referendum zu werben.