zum Hauptinhalt
Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Verwies in einem Interview auf den Fragenkatalog, den es so nie gab

Liberale haben öffentlichkeitswirksam einen Fragenkatalog an das Wirtschaftsministerium erarbeitet. Doch der kam dort nie an. Wie ist das passiert?

Von Valerie Höhne
Ein Panzer Leopard 2 bei der Streitkräftebasis der Bundeswehr in Mahlwinkel.

Der Bundestag genehmigt die Lieferung der neuen Kampfpanzer an die Bundeswehr bis 2026. Der Auftrag soll aus dem laufenden Haushalt finanziert werden.

Andreas Bovenschulte, Bürgermeister von Bremen, verkündet die Entscheidung über Partner für Koalitionsverhandlungen.

Der Landesvorstand der SPD in Bremen hat beschlossen, Koalitionsverhandlungen mit den Grünen und Linken aufzunehmen. Es wäre eine Neuauflage des Trios.

Doris König (r.), Vorsitzende des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts, mit Richterin Astrid Wallrabenstein, Berichterstatterin in dem Verfahren.

Seit Mittwoch verhandelt das Bundesverfassungsgericht über die Möglichkeiten zur Wiederaufnahme von Strafprozessen – und zeigt sich skeptisch zur jüngsten Reform.

Von Jost Müller-Neuhof
Sarah Wiener mit Honigwabe

Dass man mit hoch verarbeiteten Ersatzprodukten den Planeten retten könne, sei ein Märchen, sagt Sarah Wiener. Ein Gespräch über gesunde Ernährung, Einheitsbrei und das DDT in ihren Haaren.

Von
  • Ferdinand Dyck
  • Albrecht Meier
Ein Mieter einer Wohnung in einem Plattenbau im Berliner Stadtteil Marzahn hat am 09.07.2014 eine Deutschlandfahne in sein Fenster gehängt.

Die Union schreibt Nationalsymbolen ein identitätsstiftendes Potenzial zu. „Das sollten wir gerade in unserer Einwanderungsgesellschaft deutlicher in den Vordergrund stellen“, so Initatior Amthor.

Arne Schönbohm, ehemaliger Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Nach seiner Entlassung lässt der Ex-Chef der Cybersicherheitsbehörde offenbar eine Klage gegen die Innenministerin prüfen. Das Ministerium äußerte sich nun im Innenausschuss zu der Causa.

Von Selina Bettendorf
Robert Habeck (M, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, kommt zur Sitzung des Wirtschafts- und Energieausschuss des Bundestags.

Udo Philipp, Staatssekretär beim Wirtschaftsminister, hat Geld in einen Investmentfonds gesteckt. Dessen Gründer sitzt nun in einem Expertenbeirat des Ministeriums.

Nancy Faeser.

In Behörden herrscht oft noch Zettelwirtschaft. 2017 startete die große Koalition einen ersten Anlauf zur Digitalisierung der Verwaltung. Nun gibt es einen zweiten Versuch.

Sucharit Bhakdi vor dem Prozessgebäude am Dienstag

Die Entscheidung des Gerichts sei ein Beispiel für Verharmlosung von Antisemitismus in der Justiz, erklärt der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung. Auch der Zentralrat der Juden reagierte mit scharfer Kritik.

Von Julius Geiler
Ein russischen Anwerbezentrum in der Nähe von Moskau.

Das Innenministerium hat veröffentlicht, wie viele Männer aus Russland nach Deutschland gekommen sind, um nicht im Krieg kämpfen zu müssen. Sie dürfen hierzulande Asyl beantragen.

Rohre in einem Solarthermie-Kraftwerk.

Die Bundesregierung möchte die Länder stärker an der Umsetzung der Wärmewende beteiligen. Die aber können die Aufgabe direkt an die Kommunen weitergeben.

Ein Wald bei Burgdorf in der Region Hannover (Niedersachsen). Die Wälder haben sich in den vergangenen beiden Jahrzehnten in Niedersachsen ausgebreitet. Seit 1979 sind landesweit Waldflächen von insgesamt knapp 61.000 Hektar hinzugekommen.

In Niedersachsen soll ein Stück Forst gerodet werden, aus Protest dagegen halten Aktivisten es mit Baumhäusern besetzt. Ermittler suchen dort nun nach Beweismitteln.

Ein Mann baut einen Joint.

Nordrhein-Westfalen ist gegen die geplante Legalisierung von Cannabis. Vor allem hat es auf die Gefahren cannabisbedingter Hirnschädigungen bei jungen Erwachsenen hingewiesen.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit

Gesundheitsminister Lauterbach wolle im Rahmen der Krankenhausreform fast jede zweite Klinik schließen lassen, schreibt „Bild“. Lauterbach widerspricht und sagt: „Ein Anruf der Redaktion hätte das geklärt.“

Das Deutschland-Ticket soll sozialer werden.

Ab 2024 soll es unter anderem finanzielle Mittel für eine „familienfreundlichere Regelung“ des Deutschland-Tickets geben. Die Länder müssen dem allerdings erst zustimmen.

Kleben sich am Asphalt fest: Klimaaktivisten der „Letzten Generation“.

In Brandenburg geht die Staatsanwaltschaft härter gegen die Aktivisten der „Letzten Generation“ vor, in Berlin weigert sie sich – noch. Mit Recht? Einschätzungen von drei Experten.

Wärmepumpen sind in einem Heizungsraum zu sehen.

Grüne und SPD drängen die FDP, eine Beratung des Heizungsgesetzes im Bundestag möglich zu machen. Ansonsten steuere die Ampel-Koalition auf eine Regierungskrise zu.