zum Hauptinhalt
Ein Bild aus alten Tagen: Gerhard Schröder mit Russlands Präsident Wladimir Putin 2005.

Gerhard Schröder hat sich in seiner Exkanzlerzeit schäbig verhalten, um ordentlich Kasse zu machen. Doch die staatliche Antwort darauf ist auch nicht viel besser.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Liegen im Streit: Bundesfinanzminister Christian Lindner und sein Länderkollege Marcus Optendrenk (Nordrhein-Westfalen).

Vor dem Treffen des Kanzlers mit den Länderchefs zu den Flüchtlingskosten prallen die Sichtweisen hart aufeinander. Vor allem einer macht ein großes Fass auf.

Von Albert Funk
Am Bundeswehrstandort Klietz im Norden Sachsen-Anhalts werden ukrainische Soldaten befähigt, das Waffensystem zu nutzen und instand zu setzen.

Zu den Waffenlieferungen an Kiew gehört auch die Ausbildung am jeweiligen Gerät in Deutschland. Verteidigungsminister Pistorius schaute nun beim Panzer-Training vorbei.

Von Christopher Ziedler
Michael Roth im Bundestag.

Michael Roth hat das geplante Verbot ukrainischer Flaggen am Gedenktag des zweiten Weltkrieges scharf kritisiert. „Opfer sollten niemals mit Tätern gleichgesetzt werden“, sagte der SPD-Politiker.

Grüne Wärme für alle - davon ist Robert Habeck überzeugt.

Die Diskussion um das Gesetz schadet den Grünen, in Umfragen sackt die Partei ab. Nun soll das Vorhaben mit Milliarden gerettet werden.

Von Felix Hackenbruch
Gemeinsame Sache. CSU-Chef Markus Söder (links) und der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz.

Der bayrische Ministerpräsident unterstützt das Spitzenkandidaten-Prinzip auf europäischer Ebene – und stellt sich damit gegen einen Parteikollegen. Dahinter steckt auch Taktik.

Von Albrecht Meier
Robert Habeck beim Fotovoltaik-Gipfel

Habecks Ministerium und die Solarbranche sind sich bei Plänen für den Solarausbau weitgehend einig. Nun dringt die Branche auf „konkrete Gesetzesinitiativen“.

30.03.2023: Der britische Monarch König Charles III. besucht zusammen mit seiner Königsgemahlin Camilla während seines Staatsbesuchs den Berliner Wochenmarkt am Wittenbergplatz.

Der „Spiegel“ berichtet über eine Anfrage der Linksfraktion beim Bundesfinanzministerium. Der jüngste Besuch von Charles wird von der Partei als Geldverschwendung kritisiert.

Familienministerin Lisa Paus (Grüne) will armutsbetroffene Kinder und Familien besser absichern und das Kindergeld nicht mehr an die Grundsicherung anrechnen.

Noch streitet die Ampel über die Einführung - nun sagte die Bundesfamilienministerin: Kindergrundsicherung und Kindergeld sollten nicht verrechnet werden.

Ein Gleitschirmflieger hängt in den Seilen einer Seilbahn in Oberbayern. Der Mann hatte sich an der höchsten Stelle der Hochfelln-Seilbahn in Bergen im Chiemgau rund 80 Meter über dem Boden mit seinem Fluggerät in den Stahlseilen verfangen.

Elf Stunden musste ein 26-Jähriger auf seine Rettung warten. Erst in der Nacht konnte die Bergwacht ihn aus seiner misslichen Lage befreien.

Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Archivbild)

Nur 43 Prozent gaben im Politikbarometer an, dass die Regierung ihre Arbeit „eher gut“ macht. 17 Prozent würden die Grünen wählen, das ist ein Prozentpunkt weniger als vor zwei Wochen.

Sahra Wagenknecht (Die Linke).

Sahra Wagenknecht hat Bundeskanzler Scholz aufgefordert, Ukraines Präsident Selenskyj von Verhandlungen zu überzeugen. Die Verleihung des Karlspreises an Selenskyj sieht sie kritisch.

Christian Lindner auf Gut Kaltenbrunn am Tegernsee am 04.05.2023.

Am 10. Mai ist ein Treffen im Kanzleramt geplant, bei dem es um die Finanzierung der Flüchtlingskosten gehen soll. Im Vorfeld haben zwei Ampel-Politiker ihre Positionen deutlich gemacht.

Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße.

Die Polizei in Baden-Württemberg stoppt einen schwer betrunkenen Fahrzeugführer. Bei der Kontrolle fällt auf: Der Alkohol und der Lkw waren nicht seine einzigen Laster.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Nach der Veröffentlichung vertraulicher Details in einer Zeitung werde nun „in alle Richtungen“ ermittelt. Die Polizeipräsidentin sieht das Ansehen der Berliner Polizei „international beschädigt“.

Ein Flüchtlingslager auf der Insel Lesbos: So könnte es künftig an vielen EU-Außengrenzen aussehen

Kanzler Scholz spricht nächste Woche mit den Ministerpräsidenten über die Migrationskrise. Der Schlüssel zu deren Bewältigung liegt jedoch auf EU-Ebene.

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Ziedler