zum Hauptinhalt
Foto: Joachim Fieguth

So schön wie vor 160 Jahren: Das Staatsballett Berlin zeigt „La Esmeralda“ in der Deutschen Oper

Von Sandra Luzina

Eigentlich möchte Peter Doherty nur für seine Musik, Bilder und Texte anerkannt werden. Doch dann erscheinen immer wieder Fotos wie der unlängst aufgenommene Snapshot, der einen grotesk aufgequollenen Peter Doherty zeigt.

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen hat vergeblich dafür gekämpft, Frauen per Gesetz in Führungspositionen zu bringen. Gescheitert ist sie an einer Frau.

Von Heike Jahberg

Dem typischen Mädchenklischee entspricht Mirja Boes nicht unbedingt. Die coole Blonde fürchtet sich nicht vor Fettnäpfen und steigt dem starken Geschlecht gerne auf hervorstehende Gliedmaßen.

Kann man’s nicht fast hören? Der Schauspieler Fredric March atmet aus (1940).

Exorzismus aus Bejahung: Gregor Hens blickt auf ein halbes Leben als Raucher zurück - und schreibt ein Buch über die Zigarette, die Bedeutung stiftet, obwohl sie selbst gar nichts bedeutet.

So manch eine Reaktion auf die Verhaftung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei verstört und zeigt doch nur: In der Kulturszene geht Marketing vor Moral. Ein Kommentar.

Von Rüdiger Schaper

Sie kämpften gegen Hitler, bewaffnet nur mit Postkarten. Über das Ehepaar Hampel schrieb Hans Fallada einen Roman, der nun die Welt erobert. Was ist Wahrheit, was Dichtung?

Von Johannes Groschupf