zum Hauptinhalt

Er gehört zu den bedeutendsten Intellektuellen Amerikas, seine Bandbreite zwischen Politik, Literatur und Glamour gilt als unvergleichlich. Gore Vidal, 74, hat mehr als 60 Bücher geschrieben, darunter Bestseller wie den Roman "Myra Breckenridge".

Von Norbert Thomma

Zum "letzten Renaissancemenschen" hat er sich stilisiert, und die Machtmittel des Reichsmarschalls, Oberbefehlshabers der Luftwaffe, Reichsluftfahrtministers und Inhabers von zahllosen weiteren höchsten Ämtern erlaubten es Hermann Göring, dem hochgemuten Wort entsprechende Taten folgen zu lassen. Als Kunstsammler jedenfalls wollte er es mit seinen Vorbildern aufnehmen.

Von Bernhard Schulz

Keine Antworten, die Fragen bleiben. Dem Flehen um Trost, Auskunft, Gewissheit antwortet nur Schweigen: Der Schweizer Erzähler und Dramatiker Thomas Hürlimann hat "Das große Welttheater" (El gran teatro del mundo) von Calderón de la Barca aus dem Jahr 1645 in die Konflikte unserer Zeit gestürzt, voller Unruhe, mit Heiterkeit auch, mit der strengen Verweigerung einer Botschaft.

Von Christoph Funke

Der Leiter der "documenta" 2002 in Kassel, Okwui Enwezor, hat die westliche Ausrichtung von Biennalen kritisiert. Die meisten der weltweit ausgerichteten Ausstellungen von Gegenwartskunst würden nach den Regeln des Westens organisiert, sagte der in Nigeria aufgewachsene und in den USA lebende Enwezor.