zum Hauptinhalt

Bayerns Kultusminister Hans Zehetmair (CSU) hat Kulturstaatsminister Michael Naumann (SPD) nationalistische Tendenzen in der Kulturpolitik und eine Bevorzugung Berlins vorgeworfen. Zugleich deutete er die Möglichkeit an, Bayern könne sich aus der von Bund und Ländern getragenen Stiftung Preußischer Kulturbesitz zurückziehen.

Manchmal hilft nur noch der Doktor. Jahrelang tätschelt einem der Arbeitgeber jedes Mal väterlich die Schulter, wenn das Reizwort "Gehaltserhöhung" fällt - und hinterher bewegte sich doch nichts auf dem Gehaltszettel.

Von Frederik Hanssen

Seit gestern ist im Bonner Frauenmuseum die Ausstellung "Artemis - Neues aus dem Köcher der göttlichen Jägerin" zu sehen. Die Werke befassen sich mit der aus der griechischen und römischen Mythologie bekannten Jagdgöttin und wurden von 69 europäischen Künstlerinnen gestaltet.

"I am interested in the language of things", sagt Haim Steinbach. Doch für seine Arbeit im Neuen Berliner Kunstverein hat er sich nicht auf die stumme Sprache der Dinge beschränkt, sondern lässt auch die Besitzer der ausgestellten Gegenstände sprechen - via Videos, die Ausschnitte ihrer Interieurs zeigen.

An der Hamburgischen Staatsoper hat einmal mehr Peter Konwitschny Regie geführt, und herausgekommen ist "Herzog Blaubarts Burg" als eine Konfliktbeschreibung. Auf eigenen Wunsch gibt Konwitschny vor der Premiere eine Einführung in Béla Bartóks Oper, und selbst hier zeigt er sich als ein Theatermann, dem es vor allem darum geht, verstanden zu werden.

Von Sybill Mahlke

In der deutschen Kriminalliteratur sind Frauen die mit Abstand erfolgreichsten Autoren. "Es ist kein Zufall, dass die fünf Nominierten für den Glauser-Preis Frauen waren", sagt die die in Berlin lebende Autorin Thea Dorn, selbst Preisträgerin des Deutschen Krimi-Preises 2000.