zum Hauptinhalt
Diana Gonzalez Olivo, Brandenburgs neue Integrationsbeauftragte.

Brandenburgs neue Integrationsbeauftragte Diana Gonzalez Olivo ist strikt gegen die Bezahlkarte und sorgt sich um Migranten. Im Interview spricht sie über Zivilcourage.

Von Katharina Henke
Ein konventionell bestelltes Maisfeld (links), noch ohne Vegetation, und eine angrenzende selbstbegrünte, ältere Ackerbrache.

Die EU hat nach Protesten ökologische Mindestanforderungen an landwirtschaftliche Betriebe gelockert. Wissenschaftler fordern dagegen mehr Brachflächen und Offenlandbiotope.

Von Roland Schulz
Roderich Kiesewetter (CDU) fordert, im Iran Frauen und Oppositionelle zu unterstützen.

Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi sehen deutsche Politiker keine Anzeichen für einen Kurswechsel Irans. Auch mit Beileidsbekundungen hält man sich zurück.

Von Christiane Rebhan
Protest gegen Netanjahu in Tel Aviv.

Nach vorläufigen Ermittlungen zum Kriegsgeschehen in Nahost will Den Haags Chefankläger nicht nur gegen die Hamas vorgehen, sondern auch gegen Israels Premier. Beide Seiten reagieren empört.

Wer steht hier eigentlich zur Wahl? Die SPD wirbt mit dem Kanzler, die Grünen mit dem Vizekanzler. Bei der Europawahl können beide nicht gewählt werden.

Mit Terry Reintke haben die Grünen eine relativ unbekannte Spitzenkandidatin bei der Europawahl. Nun wirbt die Partei mit prominenten Gesichtern. Die Konkurrenz ist sauer.

Von Felix Hackenbruch
Weltweit erfolgreich und beim Essen nicht wählerisch

Bei „Erfolgsmodellen aus Deutschland“ denkt mancher an Autos, andere an Heidi Klum. Weit gefehlt. Doch auch Fürsprecher der Küchenschabe könnten nicht ganz richtig liegen.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier
Führende Wissenschaftler auf dem Gebiet befürchten, dass Künstliche Intelligenz dazu eingesetzt werden könnte, totalitäre Unterdrückungssysteme zu schaffen.

Es sind verstörende Zukunftsvisionen führender Wissenschaftler. Die Forderung: Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz müsse kontrolliert werden, um ihr Eintreten zu verhindern.

Von Patrick Eickemeier
Iraqis carry portraits of Iran's late president Ebrahim Raisi outside the Iranian embassy in Baghdad during a condolences service on May 20, 2024 for the president and his entourage, who were killed in a helicopter crash in Iran the previous day. (Photo by AHMAD AL-RUBAYE / AFP)

Bei einem Hubschrauberabsturz ist Irans Präsident Raisi ums Leben gekommen. Der Staatssender berichtet von einem Unfall. Auch Erzfeind Israel lässt verlauten, nichts mit dem Unfall zu tun zu haben.

Von Tilman Schröter
Brandenburg, Bogensee: Blick auf den ehemaligen Landsitz von NS-Propagandaminister Goebbels.

Die Ankündigung, den Nazi-Bau von Hitlers Propagandaminister am Bogensee kostenlos abzugeben, hat Finanzsenator Stefan Evers weltweit bekannt gemacht – und ihm kuriose Offerten eingebracht.

Von Lorenz Maroldt
Nach einem israelischen Luftangriff auf Gebäude in der Nähe der Trennmauer zwischen Ägypten und Rafah im südlichen Gazastreifen steigt Rauch auf.

Ägypten hat einen Friedensvertrag mit Israel und vermittelt in Nahost. Doch jetzt ändert sich der Ton zwischen beiden Ländern. Der Neffe des ehemaligen Präsidenten Anwar el-Sadat erklärt, warum.

Von Birgit Svensson
Das Logo von BMW.

Einem Bericht zufolge soll BMW verbotene Teile von sanktionierten chinesischen Zulieferern importiert haben. Der Autohersteller hat den Import wohl gestoppt.

Ein Triumph. Lina Beckmann in „Laios“ vom Deutschen Schauspielhaus Hamburg.

„Bucket List“, „Laios“, „Die Vaterlosen“: Der Jahrgang war gut. Und es gab sogar etwas zu lachen. Eine Bilanz des 61. Berliner Theatertreffens

Von Rüdiger Schaper
Die ungarische Polizei sucht nach fünf Vermissten.

Nach der mutmaßlichen Kollision eines Donau-Kreuzfahrtschiffes und eines Motorbootes sucht die Polizei nördlich von Budapest nach Überlebenden. Ein Mann konnte sich ans Ufer retten.

Ajatollah Ali Chamenei, Oberster Religionsführer, ist der mächtigste Mann des Irans.

Die Opposition feiert, die Hardliner trauern: Nach dem Tod von Irans Präsident und Außenminister ist die Lage undurchsichtig. Experten ordnen ein, wie es nun weitergeht.

Von
  • Christian Böhme
  • Viktoria Bräuner
Polizeikräfte einer mobilen Einheit, die im Görlitzer Park patrouilliert. (Symbolbild)

Bei einem Überfall sollen Täter am Pfingstsonntag einen Mann mit einer Schusswaffe bedroht und diese auch eingesetzt haben. Die Polizei hat zwei Verdächtige festgenommen.

Donald Trump, ehemaliger Präsident der USA, sitzt vor dem Strafgericht in Manhattan.

Ist Donald Trump schuldig? Der Schweigegeld-Prozess gegen den ehemaligen US-Präsidenten könnte schon kommende Woche mit einem folgenreichen Urteil enden.

In Berlin haben Unbekannte aus einem Auto heraus auf einen Bus geschossen. Der Fahrer erlitt einen Schock.

Jorge Drexler kommt für zwei Konzerte nach Deutschland.

Er gehört zu den erfolgreichsten Musikern Südamerikas – und das mit einem auffallend deutschen Namen. Jorge Drexler über die Flucht seiner Familie aus Berlin, Identität und seinen deutschen Pass.

Von Lion Grote
Lena Schilling, EU-Spitzenkandidatin der Grünen in Österreich.

Die 23-jährige Lena Schilling steht unter Beschuss. Die bekannte Klimaschützerin soll eine notorische Lügnerin sein. Das Krisenmanagement der Partei macht alles noch schlimmer.

Von Patrick Guyton
Dieses von der saudi-arabischen Pressesagentur zur Verfügung gestellte Bild zeigt König Salman bin Abdulaziz von Saudi-Arabien bei der Leitung einer Kabinettssitzung.

Seit seiner Machtübernahme kämpft der saudische König Salman regelmäßig mit seiner Gesundheit. Aktuell muss seine Lungeninfektion mit Antibiotika behandelt werden.

Am 20. Mai hat der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen den israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu (Mitte) und Verteidigungsminister Joav Galant (links) Haftbefehl beantragt.

Völkerrechtsprofessor Christoph Safferling erklärt, warum der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs einen Haftbefehl beantragt hat und welche Folgen dieser hätte.

Von Anja Wehler-Schöck
Ein Schneepflug schiebt Hochwasserschlamm von einer Straße in Kobern-Gondorf in Rheinland-Pfalz.

Die Hochwasserlage im Südwesten hat berits ein Todesopfer gefordert. Nach einer kurzzeitigen Beruhigung erwartet der Wetterdienst für Dienstag erneut teils kräftige Regenfälle.

Martin Mehlitz, freischaffender Künstler. Er wohnt in Bornstedt.

Was erwarten die Potsdamerinnen und Potsdamer von den neuen Stadtverordneten? Vor der Kommunalwahl fragen wir Menschen aus verschiedenen Stadtteilen.

Eine Kolumne von Sabine Schicketanz
Unterstützer von Julian Assange versammeln sich vor den Royal Courts of Justice und fordern dessen Freilassung.

Seine Anwälte konnten die Londoner Richter überzeugen: Assange darf sich in einem neuen Verfahren gegen die Auslieferung wehren. Kommt der Rechtsstreit damit endlich zum Ende?

Von Maxi Beigang
Potsdam, 12.03.2024, Lokales, Polizei, Polizeiwagen im Einsatz, Blaulicht, Stadtbilder, Symbolfoto, Genrebild, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Die Potsdamer Polizei hat am Sonntag eine Erfolgsmeldung veröffentlicht: Sie konnte eine Straftat im Süden der Landeshauptstadt schnell aufklären.

Von Henri Kramer
Das Landeswappen mit dem roten Adler hängt neben dem Eingang zum Brandenburger Verfassungsgericht.

Die AfD-Fraktion im Landtag hat vor dem Verfassungsgericht gegen das Brandenburg-Hilfspaket im Haushalt geklagt. Fragen des Gerichtspräsidenten lassen auf dessen Zweifel schließen.

Von
  • Benjamin Lassiwe
  • Oliver von Riegen
Erstmals dürfen bei der Europawahl auch Jugendliche ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben.

Bei der Europawahl im Juni dürfen erstmals auch 16-Jährige wählen. Berliner Schulen nutzen zur Vorbereitung den Wahl-O-Mat. Im Interview erzählt Lehrer Florian Bublys von seinen Erfahrungen.

Von Achim Fehrenbach
Im Hintergrund ist das Warenhaus Hirsch zu sehen, in der Brandenburger Straße 30-31.

Zwei große Warenhäuser veränderten die Brandenburger Straße in Potsdam nachhaltig. In beiden Fällen war Karstadt beteiligt. Nun naht das Ende des Traditionshauses.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

Unter Drogen und ohne Führerschein fährt ein 20-Jähriger durch Prenzlauer Berg und wird festgenommen. In Lichtenberg kommt es zu einer Verfolgungsjagd, bei der ein Polizist verletzt wird.

Pal Dardais Engagement bei den Hertha-Profis endet mal wieder.

Hertha BSC beendet die Zweitliga-Saison im Mittelmaß. Rund um den letzten Auftritt sorgt aber vor allem der Investor für Gesprächsstoff.

Nach dem Beschuss durch russische Truppen steigt eine Rauchsäule hinter Wohnhäusern auf.

Der Ukraine zufolge schaffe es die jüngste russische Offensive nicht, das Land an der Front im Nordosten zu schwächen. Der „brutale russische Beschuss“ gehe dennoch weiter.

Joana Mallwitz wurde 2019 von „Oper heute“ zur Dirigentin des Jahres gewählt.

Seit August ist Joana Mallwitz Chefdirigentin am Berliner Konzerthaus: Der Kinofilm „Momentum“ gewährt Einblicke in die Arbeit der Maestra, und in ihren Familienalltag.

Von Christiane Peitz
Der slowakische Premierminister Robert Fico bei einer gemeinsamen Pressekonferenz nach dem Gipfel der Visegrad-Gruppe V4 in Prag (Archivbild).

Der Schütze, der den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico lebensgefährlich verletzt hatte, könnte Komplizen gehabt haben. Ficos Zustand verbessert sich langsam.

Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen.

Vier maskierte Männer bedrohen einen 21-jährigen Angestellten mit einer Waffe. Sie entkommen mit dem Eigentum des Mannes sowie dem Inhalt eines Tresors.

Packendes Duell um den Sieg am Seddiner See: Emma Spitz (l.) und Alexandra Försterling.

Die Golfspielerin vom Golf und Land Club Berlin-Wannsee feiert beim elften Start bereits ihren vierten Sieg auf der Ladies European Tour. Am Seddiner See offenbart sie ihre derzeitige Ausnahmeform.

Am Tag der Auslieferungsanhörung des WikiLeaks-Gründers Julian Assange in London versammelten sich zahlreiche Unterstützer vor dem High Court.

Dem Whistleblower drohen bis zu 175 Jahre Haft. Die britische Justiz befindet nun, dass er sich in dem jahrelangen Prozess auf das Recht auf Meinungsfreiheit berufen kann.

Letzter Gruß aus der Minsker Wohnung. Swetlana Alexijewitsch im September 2020.

Die Flucht vieler Belarussen und Ukrainerinnen verändert den Blick auf den Sozialismus. Auch die Literaturnobelpreisträgerin reflektiert aus ihrem Berliner Exil über die Proteste in Belarus.

Von Philine Bickhardt
Eine ältere Businessfrau hört in einer Konferenz zu.

Ein Augenrollen, eine abschätzige Bemerkung: Wenn ältere Mitarbeiter gemobbt werden, passiert das oft unauffällig. Ein Unternehmensberater erklärt, wie man sich dagegen wehrt.

Von Saara von Alten
Die chinesische Astrophysikerin Ye Wenjie (Zine Tseng) lebt zu Zeiten der chinesischen Kulturrevolution und kann englische Bücher nur heimlich lesen.

Kürzlich ist auf Netflix die Serie „3 Body Problem“ erschienen, die „Hard Science Fiction“ sein möchte, also wissenschaftliche Akkuratheit beachtet. Aber was ist tatsächlich Fakt – und was Fiktion?

Von Sabrina Patsch