zum Hauptinhalt
Nach dem Anschlag. Im streng bewachten Zivilschutzministerium in Athen war am Donnerstagabend eine Paketbombe explodiert, ein Beamter wurde getötet. Foto: Simela Pantzartzi/dpa

Im Kampf gegen die Schuldenlast ist Griechenland tief gespalten. Erneute Streiks drohen die Wirtschaft zu lähmen. Die Finanzmärkte hegen wieder wachsende Zweifel am Aufschwung.

Von Gerd Höhler
Streit? Nein! Das sagt zumindest Angela Merkel über den G-8-Gipfel.

Europäer und Amerikaner haben ihre Kontroverse über die Wachstumspolitik nach den Worten von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) auf dem G-8-Gipfel in Kanada entschärft. "Die Diskussion war nicht kontrovers, sondern von gegenseitigem großen Verständnis geprägt", sagte Merkel nach der ersten Arbeitssitzung der G8.

In der Koalition ist Streit über mögliche weitere Einschnitte beim Elterngeld entbrannt. Familienministerin Kristina Schröder (CDU) und die CSU wiesen Vorschläge der FDP zurück, nicht berufstätigen Eltern das Elterngeld zu streichen.

Im Streit um die Abriegelung des Gazastreifens schlägt Israel neue Töne an: Außenminister Avigdor Lieberman lud mehrere europäische Außenminister zu einem Besuch in das Palästinensergebiet ein. Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) nahm die Einladung am Freitag an.

Abgang, Schritt für Schritt. Der scheidende NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers zieht sich auch vom Parteivorsitz zurück.

Jürgen Rüttgers gibt auch den CDU-Landesvorsitz ab und strebt keine politischen Ämter mehr an. Die Partei ist im Moment auf eine kuriose Art führungslos.

Von Jürgen Zurheide

Vertreter von US-Senat und Repräsentantenhaus haben sich am Freitag auf einen gemeinsamen Gesetzentwurf zur Reform der Finanzmärkte geeinigt. Was soll sich ändern – und reicht das aus?

Von Carsten Brönstrup

Der Schwerverbrecher Reinhard M. musste mit sofortiger Wirkung aus der Sicherungsverwahrung entlassen werden. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied am Donnerstag, dass er seit September 2001 unrechtmäßig in der Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt saß.

Von Jost Müller-Neuhof

Washington - Bei den Versuchen, die Ölpest im Golf von Mexiko einzudämmen, hat sich die Reihe von technischen Pannen und unangenehmen Überraschungen in der zehnten Woche seit Beginn der Katastrophe fortgesetzt. Die Bemühungen, einen Großteil des austretenden Öls mit einem Auffangtrichter einzufangen, sind seit Mittwoch reduziert, nachdem ein Tiefseeroboter den Auffangtrichter über dem Bohrloch gerammt hatte.

Von Christoph von Marschall
Das neue BGH-Urteil hat Folgen.

Der Bundesgerichtshof hat den Abbruch lebensverlängernder medizinischer Maßnahmen erlaubt. Die Justizministerin meint, das Urteil schaffe schafft Rechtssicherheit. Welche Folgen hat die Entscheidung?

Von Adelheid Müller-Lissner
Christian Wulff will am 30. Juni Präsident werden.

Sich als aktiver Christ zu bekennen, gehört für einen CDU-Politiker zum guten Ton. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff, der ins Schloss Bellevue einziehen will, bewegt sich mit seinem Engagement für christlich-evangelikale Kreise allerdings in durchaus fragwürdigen Kreisen.

Von Claudia Keller

Totschläger oder Sterbehelfer? Ein Anwalt wehrt sich vor dem Bundesgerichtshof gegen seine Verurteilung.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Justizministerkonferenz von Bund und Ländern in Hamburg hat sich darauf verständigt, mit einem Geodatengesetz die Persönlichkeitsrechte für Bürger zu stärken. Ein entsprechender einstimmiger Länderbeschluss zielt ausdrücklich darauf ab, aus Sorge über die Datenerhebung im öffentlichen Raum damit keine „Lex Google“ zu schaffen, sondern auch künftigen Wettbewerbern auf dem Feld der Erfassung von Gebäuden, Straßen und Plätzen rechtliche Grenzen aufzuzeigen.

Joachim Gauck, der Bundespräsident werden möchte, ist von Haus aus Pastor, auch ein Beruf mit Herdenverantwortung. Aber er ist ein seltsamer Hüter. Er bewacht die Herde nicht, er predigt ihren Mitgliedern: Sei kein Schaf!

Von Dr. Kerstin Decker

Unmittelbar vor dem Gipfeltreffen der führenden Industrie- und Schwellenländer in Kanada wehrt sich die Bundesregierung gegen den Vorwurf, mit ihrem Sparkurs die Weltkonjunktur zu gefährden.

Von
  • Moritz Döbler
  • Albrecht Meier