zum Hauptinhalt

Dass eine Tournee durch Afrika zur Zusammenarbeit mit einer Compagnie aus dem schwarzen Kontinent führt, verwundert im Fall von Toula Limnaios nicht. Fremdheit und Identität war immer ein Thema der griechischen Choreografin.

Wie nennt man es bloß, wenn sich sechs Männer deutschen Zungenschlags für einen Festivalabend versammeln? Das Etikett „Neue Deutsche Welle“ ist schon abgegrabbelt und vergilbt.

Der künftige HU-Präsident Olbertz verteidigt sich gegen den Vorwurf des DDR-Opportunismus

Von Anja Kühne

Die Galerie Camera Work zeigt Robert Polidoris „Versailles“-Fotografien

Von Christiane Meixner

Die Studie "Pyramid or Pillars" zeigt, dass dort, wo Frauen über Wettbewerbe mitentscheiden, Künstlerinnen mehr Preise und Stipendien gewinnen. Eine Garantie dafür, dass Museumsdirektorinnen mehr Künstlerinnen zeigen, ist das freilich nicht.

Von Claudia Wahjudi

Christoph Schlingensief wirbt beim Festival in Herrenhausen für sein Operndorf. Die Eröffnungsfeier musste allerdings ohne den Regisseur auskommen.

Von Udo Badelt

Wynton Marsalis bei den Berliner Philharmonikern: Mit enormem Aufwand wird Wohlfühlsound produziert, Rattle koordiniert souverän.

Von Frederik Hanssen
Sigmar Polke im Museum für Gegenwartskunst in Siegen vor einem seiner unbetitelten Werke.

Er galt als der "große Alchimist" und als unermüdlicher Experimentator: Sigmar Polke, einer der bedeutendsten Künstler der Gegenwart, ist tot. Er wurde 69 Jahre alt.