zum Hauptinhalt

Wer genau hinschaut, sieht kleine weiße Punkte über die Fassadenbänder huschen, wie übermütig tanzende Sterne. Sie sind auf den ersten Blick so rätselhaft wie manch anderes in diesem Neubau in der Ebertstraße 15a nahe dem Potsdamer Platz.

Von Lothar Heinke

Was das Deutsche Symphonie-Orchester und die Deutsche Oper Berlin für 2010/11 planen. Klar ist: Beide wollen in der kommenden Saison künstlerisch von sich reden machen.

Von Frederik Hanssen

Sage noch einer, das Theater verschließe sich der modernen Wissenschaft! Regisseur Georg Scharegg will Oscar Wildes „Bunbury“ unter dem Titel Ernst ist ein Spiel am Theaterdiscounter (heute u.

Von Christine Wahl

Mann? Frau? Schön? Schrecklich? „Double Sexus“: Eine Doppelausstellung mit Werken von Louise Bourgeois und Hans Bellmer in der Berliner Sammlung Scharf-Gerstenberg.

Von Nicola Kuhn

Der Rechtsstreit zwischen dem Kabaretthistoriker Volker Kühn und Johannes Heesters endet mit einem Vergleich.

Von Thomas Lackmann

Eine kräftige Rockstimme und sehr sympathische Bühnenpräsenz zeichnen die brasilianische Sängerin, Gitarristin und Komponistin Monica Besser aus. Seit einiger Zeit hat sie ihre Heimatstadt Rio gegen Barcelona getauscht, jetzt aber auch ihr Herz für Berlin entdeckt.

Letzter Schliff. William Froman (rechts) im Probenraum.

Die Trompete ist eines jener Instrumente, das zwar niemand überhört, dessen technische Möglichkeiten und Klangfarben einem breiten Publikum aber trotzdem meist verborgen bleiben. William Forman wirbt jetzt mit einem Festival für die Trompete.

Von Udo Badelt