zum Hauptinhalt
Schroeter

Der schwarze Hut, das feine, knochige Gesicht, ein Grandseigneur, ein aus der Zeit gefallener Ritter der Künste. Zum Tod des großen Regisseurs Werner Schroeter.

Von Christiane Peitz

Bernd Eichinger, Produzent von Filmen wie "Der Untergang", "Das Parfum" und "Der Baader Meinhof Komplex", erhält bei der diesjährigen Filmpreis-Gala einen Ehrenpreis. Jan Schulz-Ojala freut sich für ihn.

Von Jan Schulz-Ojala

Zur Berliner "Re:publica"-Konferenz: Was wird aus dem geistigen Eigentum im Online-Zeitalter? Wenn ein Exemplar reicht - wer produziert dann noch?

331990_0_d9b725d8.jpg

Das Diskursverbot Goethe’scher Prägung, "Bilde, Künstler, rede nicht!", mag häufig missverstanden worden sein. Nun aber hat es sich in sein Gegenteil verkehrt. Eine CD-Edition mit Künstlergesprächen von Otto Dix, Kippenberger und den Chapmans ist erschienen.

Von Hendrik Feindt

Bis weit in den März hinein stolperte man auf Berliner Trottoirs auf Böller, Raketen, Knallfrösche. „Sylvesterschlachtfeld“ nennt Philipp Hennevogl eine seiner neuen Linol-Arbeiten.

Vatikan

Ausreden helfen nicht mehr: Wie der Papst die Aufklärung von Missbrauch verhindert hat. Ein Gastbeitrag des politischen Philosophen und Publizisten Paolo Flores d’Arcais.

Peer Raben war ein Multitalent, er war Schauspieler, Regisseur, vor allem aber ein Komponist für Filmmusik. Bekannt wurde er durch seine Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder.

331810_3_xio-fcmsimage-20100412195859-006000-4bc35f637cde4.heprodimagesfotos86120100413dc-1738582.jpg

Ausgerechnet im Zuge der Rekonstruktion sollen die letzten originalen Zeugnisse des Schlossbaus zunichte gemacht werden. Warum die Grabungsfunde auf dem Schlossplatz nicht dem Neubau geopfert werden dürfen.

331805_0_fc147ebb.jpg

Anna Walentynowicz: Katholikin, Schweißerin, Kranführerin, sozialistische Heldin der Arbeit, Auslöserin des Streiks, der zur Gründung der Solidarnosc führte. Eine Erinnerung von Volker Schlöndorff.

Ein Jahr ist es her, dass die deutsche Architektenschaft durch ihre Standesorganisationen mit dem "Klimamanifest – Vernunft für die Welt" die Selbstverpflichtung zu umweltverträglichem und nachhaltigem Bauen eingegangen ist. Nun wurde gestern in der Akademie der Künste eine erste Bilanz gezogen.

Von Bernhard Schulz