zum Hauptinhalt

Bund und Länder sind sich im Vermittlungsausschuss über die neuen Befugnisse für das Bundeskriminalamt einig. Doch Journalisten und Anwälte wehren sich.

Von Jost Müller-Neuhof
Proteste auf der Akropolis von Athen - "Widerstand"

Die Schüler- und Studentenproteste in Griechenland haben am Mittwoch das Wahrzeichen der Stadt erreicht, die Akropolis. Eine Gruppe von etwa 60 Jugendlichen verschaffte sich nach einem kurzen Handgemenge mit Antikenwächtern Zugang zum Burgberg.

Von Gerd Höhler

Nach dem versuchten Mord am Passauer Polizeichef Alois Mannichl ist am Mittwochabend gegen ein Ehepaar aus München Haftbefehl erlassen worden. Unterdessen fahndet die Polizei bundesweit nach dem mutmaßlichen Haupttäter - inzwischen ist eine genauere Beschreibung bekannt.

Schuhwerfer

Für hunderte Demonstranten in Bagdad ist ihr "Held, ein Löwe aus dem Zweistromland". Doch dem Journalisten, der US-Präsident Bush mit einem Schuh beworfen hat, drohen mehrere Jahre Haft. Seine Familie befürchtet, dass er in Haft misshandelt wird.

War die rot-grüne Regierung doch indirekt am Irakkrieg beteiligt? Ex-US-General Marks behauptet, dass die Informationen des BNDs von "unschätzbarem Wert" gewesen seien. Stimmt das? Die SPD bestreitet dies. Und was hat Ex-Kanzleramtschef und heutiger Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier gewusst? Ein Untersuchungsausschuss will diese Fragen jetzt klären.

Mit bis zu 1400 Soldaten und einer Fregatte soll sich die Deutsche Marine an der Anti-Piraten-Mission der EU "Atalanta" vor Somalia beteiligen. Im Bundestag zeichnet sich nach der ersten Beratung eine breite Mehrheit ab.

Bis zu 200 Milliarden Euro in den nächsten vier Jahren - das ist der voraussichtliche Preis für die kurzfristigen Konjunkturmaßnahmen der Bundesregierung. Das zweite Konjunkturpaket ist dabei noch nicht mitgerechnet. Es droht eine Rekordverschuldung.

gabriel

Das Klima wird extremer in Deutschland. Deshalb will Bundesumweltminister Sigmar Gabriel einen nationalen Aktionsplan starten, der das Land zum Beispiel auf häufigere Überschwemmungen und längere Trockenperioden vorbereitet.

Der französische Staatschef und amtierende EU-Ratsvorsitzende Nicolas Sarkozy hat Kritik an den Kompromissen der EU beim Klimapaket zurückgewiesen. Die Diskussion um die Energie- und Klimavorgaben sei eine „unglaubliche Schlacht“ gewesen, sagte Sarkozy am Dienstag vor dem Europaparlament in Straßburg.

Printemps

Paris in Angst: Eine bisher unbekannte Gruppe hat in einem Luxuskaufhaus Dynamit deponiert. Die Bomben waren veraltet und trugen keine Zünder. Gerätselt wird, wer sich hinter dem Namen Revolutionäre Front Afghanistan verbirgt.

Von Hans-Hagen Bremer
Steven Chu

Der künftige US-Präsident will vor allem die Abhängigkeit von ausländischem Öl verringern. In Zukunft möchte er sich stärker an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren.

Von Christoph von Marschall

Drei Wochen nach den Terroranschlägen von Bombay hat Indien den Friedensprozess mit Pakistan offiziell auf Eis gelegt. Im Dialog zwischen den beiden Ländern gebe es wegen der Anschlagserie derzeit eine "Pause", sagte Indiens Außenminister Pranab Mukherjee am Dienstag in Srinagar.

Steinmeier

Die Union hinterfragt die Rolle des BND im Irakkrieg – und so auch frühere Erklärungen von Steinmeier. Dieser soll sich nun erneut äußern.

Von Robert Birnbaum