zum Hauptinhalt

Das Bundesjugendorchester bei Young Euro Classic.

Von Christiane Peitz

Wie Europäer auf Inder herabsahen: „Das Koloniale Auge“ im Berliner Fotomuseum.

Von Simone Reber

Raffinerien, Motorkult und Gebirge voller alter Autoreifen: Der kanadische Fotograf Edward Burtynsky dokumentiert, wie Öl die Welt verändert hat. Die Galerie C/O Berlin zeigt seine Bilder

Von Leonie Langer
Geschlossen. Der fantastische Skulpturenpark mit Werken von Eduardo Chillida bei San Sebastián ist seit 2011 nicht mehr zugänglich. Der Grund: Finanznot. Foto: Gunnar Knechtel/Laif

Die Eurokrise hat längst auch die Kultur erfasst. Sie leidet unter Kürzungen, Schließungen und einer Steuererhöhungen. Von Madrid bis Dublin formiert sich Widerstand. Lageberichte aus Europa

Von Ralph Schulze

Barenboim mit Beethoven in der Waldbühne.

Von Tomasz Kurianowicz

Schweine, Kreuze, Flötenspieler: Im Kunstraum Kreuzberg beschäftigen sich Künstler mit Religion.

Von Simone Reber
Schiefe Bahn. Szene aus dem „Caligari“-Stummfilm (1920). Foto: picture alliance

Enzyklopädie der kleinen Form: Zum Abschluss der Werkausgabe von Siegfried Kracauer.

Von Bernhard Schulz
Triumph mit Beethoven. Barenboim in der Waldbühne.

20 Jahre allegro con fuoco: Am 1. August 1992 begann die Ära Barenboim an der Berliner Staatsoper. Der Dirigent hat die Staatskapelle in den Olymp der globalen Spitzenensembles geführt, auf Augenhöhe mit den Berliner Philharmonikern und dem Leipziger Gewandhausorchester.

Von Frederik Hanssen

In der 2002 erschienenen Ausgabe seines „Biographical Dictionary of Film“ hat David Thomson eine Korrektur vorgenommen. Der Experimentalfilmer Chris Marker sei nicht, wie in den früheren Ausgaben zu lesen, in Frankreich im Pariser Vorort Neuilly-sur-Seine zur Welt gekommen, sondern in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei.

Von Frank Noack

Der fesselnde Kinofilm „This Ain’t California“ feiert die Skaterszene der DDR – und irritiert: Wie fiktiv darf ein Dokumentarfilm sein?

Von Sebastian Leber