zum Hauptinhalt
Damals. Im Eckhaus Miquelstraße 8 (o. l.) lebte Kafka im Herbst 1923. Im „Rothenburg Eck“ (u. r.) fand sich 2012 die Postkarte.

Nach einem Bild von Franz Kafkas erster Steglitzer Adresse wurde lange gesucht. Jetzt ist eine Postkarte von 1923 aufgetaucht. Wir zeigen sie exklusiv und erzählen die Geschichte dazu.

Spiegelt das Politische im Privaten. Nadine Gordimer, Jahrgang 1923, erhielt 1991 den Literaturnobelpreis.

Die Wurzeln des Kampfs: Nadine Gordimer ist die berühmteste Chronistin Südafrikas. In ihrem neuen Roman "Keine Zeit wie diese" geht es um Steve und Jabuleh, ein Paar, das seine Identität im Kampf gewonnen hat. Und es geht darum, wie Südafrika bis heute nicht zur Ruhe kommt.

Von Ulrike Baureithel

Es grenzt ja schon an Wunder, dass die noch vor wenigen Monaten kultivierten Zweifel, ob das Humboldt-Forum im Schloss wirklich gebaut würde, allmählich verschwinden. Es hat sich erwiesen, dass die Leere inmitten der Mitte ein solches Projekt förmlich erzwingt.

Der Vortragsabend, das unbekannte Wesen. Ein kleines Konzert der Klasse eines Lehrers oder einer Lehrerin, öffentlich genug, um bei freiem Eintritt Gäste zuzulassen, intim genug, um Studierenden einen beschützten Raum für ihren Auftritt zu bieten.

Von Christiane Tewinkel

Am 6. Dezember 1912 hat Nofretete zum zweiten Mal das Licht der Welt erblickt, als die Grabung der Deutschen Orient-Gesellschaft unter der Leitung von Ludwig Borchardt die weltberühmte Büste aus der Werkstatt des Thutmosis zu Tage förderte.

Von Rolf Brockschmidt
Fragment eines Gefäßes Neues Reich, 18. Dynastie, 1351-1334 v. Chr.; blau bemalte Keramik mit floralen Motiven. Schenkung James Simon. Das typische Amarna-Blau ist deutlich zu erkennen, aber auch die Schäden an der Oberfläche.

Die Amarna-Sammlung des Ägyptischen Museums ist durch die Arbeit der Restauratoren gewachsen – aus Scherben wurden neue Objekte gewonnen.

Von Rolf Brockschmidt

Rückgänge und Höchstpreise: Überraschungen prägen die Herbstauktionen der Villa Grisebach.

Von Michaela Nolte
Wirtschaftswunderzeit. Richters Gemälde mit dem Hüttenwerk Rheinhausen von 1962 war eine Auftragsarbeit.

Frau Z. kaufte ein Gemälde für wenig Geld. Heute weiß sie: Es ist ein echter Gerhard Richter. Und er wird an diesem Sonnabend in Berlin versteigert. Eine Reportage ins Innere der Kunstwelt.

Von
  • Sven Goldmann
  • Nicola Kuhn

Zu Gast in der Berliner Galerie Plan B: das rumänische Kunstprojekt Club Electro Putere.

Von Claudia Wahjudi
In der Schwebe. Moritz Schleimes "Cocakieka", 180 x 260 cm, 2012, Öl auf Leinwand.

Wenn Figuren fleischlich werden und schwarze Tusche aus Wunden tropft, auf Bildern, die „Don’t touch Daddy’s bottle“ (6955 €) heißen, „Argument over a beer“ (4280 €) oder „Children’s party where critical journalists aren’t welcome“ (7918 €), dann bietet auch ein brennender Wohnwagen keinen Trost als humorvolles Spiel mit niederländischen Klischees. Zu brutal schlägt dem Betrachter Diabolisches entgegen, zu nackt, zu kalt, zu böse.

Von Michaela Grimm