zum Hauptinhalt

Ein Samstag auf dem Lande: Ausflug nach Zinna zu den Brandenburgischen Sommerkonzerten.

Von Christiane Tewinkel

Eine eindrucksvolle Sammlung diplomatischer Augenzeugenberichte aus dem „Dritten Reich“.

Von Bernhard Schulz

Zu den während der EM penetrant augenfällig gewordenen Schattenseiten des Sports gehört, dass er ausgerechnet das Spiel gerne mal aus den Augen verliert. Jenes Tun aus Lust am Sein und an der Bewegung, das dem Spielen doch wesentlich ist.

Agent des Zeitgeistes: Werner Greve erklärt die gesellschaftliche Bedeutung von James Bond.

Von Christian Schröder
Glückliche Gewinnerin des Bachmann-Preises und damit um 25.000 Euro reicher: Olga Martynova.

Ihr Text hatte sich eindeutig von den anderen abgehoben und sie stand gleich im zweiten Durchgang als Gewinnerin fest: Die in Deutschland lebende Russin Olga Martynova ist Bachmann-Preisträgerin. Doch auch die anderen Preisträger steuerten bemerkenswerte Texte bei.

Von Gerrit Bartels

Kurz schreiben hat Schriftsteller schon immer fasziniert. Twitter macht aus der Tugend auch eine Not - mit Chancen für das Schreiben im Netz, wie die New Yorker Zeitschrift "n+1" feststellt

Von Gregor Dotzauer

Neue Filme mit Susanne Lothar, Robert Gwisdek und Burghart Klaussner: Beim 30. Filmfest München probt das deutsche Kino die Familienaufstellung. Eine Bilanz.

Von Katrin Hillgruber

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner sonntäglichen ARD-Sendung „Druckfrisch“. Da diese bis 26.