zum Hauptinhalt

Auf diesen Auftritt hatte sich der Arcandor-Chef seit Tagen vorbereitet. Mehrere Termine, darunter ein Gespräch mit dem Konkurrenten Eckhard Cordes von Metro, sagte Karl-Gerhard Eick ab, um am Donnerstag in Höchstform zu sein. Schließlich ging es beim Treffen um die rettenden Staatsbürgschaften für Arcandor.

Von
  • David C. Lerch
  • Corinna Visser
wiedeking

Mehr als 77 Millionen Euro verdiente Porsche-Chef Wiedeking im vergangenen Jahr. Das ist im europäischen Vergleich Spitze. Allerdings könnte die Summe bald schrumpfen. Vor allem, wenn das Gesetz zur Managervergütung durchgesetzt wird.

zu „Absturz eines Visionärs“ im Tagesspiegel vom 15. Mai 2009Sie schreiben unter Berufen auf ein ungenannt gebliebenes Aufsichtsratsmitglied der Fa.

Die Benzinpreise in Deutschland erreichen in diesen Tagen immer wieder neue Jahreshöchststände. Am Donnerstag kostete ein Liter Superbenzin im bundesweiten Durchschnitt rund 1,32 Euro.

Von Kevin P. Hoffmann
Deutsche Bahn

Mit manipulierten Umfragen hat die Deutsche Bahn versucht, im Jahr 2007 die öffentliche Meinung günstig zu beeinflussen. Die Debatte um den Lokführerstreik und den Börsengang sollte im Sinne des Unternehmens geführt werden.

Die Horrormeldungen für die deutschen Maschinenbauer reißen nicht ab. Im April brach der Auftragseingang gegenüber dem Vorjahresmonat real um 58 Prozent ein, wie der Branchenverband VDMA am Donnerstag in Frankfurt berichtete.

Trotz Ausgabenzuwächsen und Wirtschaftskrise haben die Allgemeinen Ortskrankenkassen im ersten Quartal des Jahres einen satten Einkommensüberschuss erzielt. Versicherte müssen in diesem Jahr wohl keine Zusatzbeiträge zahlen.

In Moabit ist die neue Produktionshalle von Siemens eröffnet worden. Wirtschaftsminister Guttenberg überspielte seinen Schlafmangel, genauso wie Siemens-Chef Peter Löscher.

Von Corinna Visser

Die europäischen Händler erneuern ihr Hilfsangebot und geben sich zuversichtlich. Dennoch sorgt die Möglichkeit, dass Opel in den Strudel einer GM-Insolvenz gezogen wird, für große Verunsicherung unter den Opel-Händlern.

Die Insolvenz der US-Opel-Mutter General Motors (GM) würde auch deutsche Verbraucher treffen, die eine Automarke aus dem Konzern fahren. GM vertreibt in Europa Opel, Cadillac, Chevrolet, Corvette und den Hummer.

Der Automobilhersteller Opel muss 350 Millionen Euro auftreiben, sonst droht die Insolvenz. Nach dem erfolglosen Krisengipfel im Kanzleramt, ist die Bundesregierung über das Vorgehen der GM und der amerikanischen Regierung massiv verärgert.

Von Robert Birnbaum

Der chinesische Autokonzern Beijing Automotive Industry Corp. (BAIC), der am Dienstagabend überraschend Interesse an einer Opel-Übernahme bekundet hatte, war am Mittwoch nicht an den Gipfelgesprächen in Berlin beteiligt.

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft ist beim Sprit-Einkauf unglücklich und legt rote Zahlen vor. Jetzt soll es aber aufwärtsgehen, glaubt Airline-Chef Joachim Hunold.

Von Kevin P. Hoffmann

Das Messegeschäft in Deutschland stockt, leidet in der Krise aber noch nicht so stark wie andere Wirtschaftszweige. Vor allem die Leitmessen stünden "bisher relativ gut da", erklärt der Vorsitzende des Ausstellungs- und Messeausschusses der Deutschen Wirtschaft (AUMA), Hans-Joachim Boekstegers.

Knapp einen Monat nach dem Gang in die Insolvenz kann Chrysler auf ein Ende des Verfahrens hoffen. Der drittgrößte US-Hersteller hat nach Medienberichten gute Chancen, die Insolvenz nächste Woche zu beenden.