zum Hauptinhalt

Die EU-Kommission verordnet der angeschlagenen WestLB einen radikaleren Umbau als erwartet: Dass die Landesbank ihre Bilanzsumme halbieren muss, ist nur ein Teil der Bedingungen, die Brüssel für milliardenschwere Hilfen stellt.

Die Aktie von General Motors (GM) ist am Dienstag auf den tiefsten Stand seit der Großen Depression in den 1930er Jahren gefallen. Zuvor war bekannt geworden, dass mehrere Topmanager des insolvenzbedrohten Opel-Mutterkonzerns ihre Anteile verkauft hatten.

Die Zeiten für den Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern Bayer sind hart. Die Kunststoffsparte BMS zieht den ganzen Konzern nach unten. Eine nennenswerte Besserung ist nach Angaben von Bayer-Chef Werner Wenning nicht in Sicht.

Der verlustreiche US-Autobauer Ford will sich über die Ausgabe von mindestens 300 Millionen neuen Aktien frisches Kapital besorgen. Das Geld solle unter anderem für Verpflichtungen gegenüber dem Gesundheitsfonds für Betriebsrentner verwendet werden, teilte Ford mit.

Am Montagabend hat die Schaeffler-Führung der bayerischen Staatsregierung ihre Sanierungspläne vorgestellt. Bayerns Ministerpräsident Seehofer reagiert "positiv" - und verweist den Autozulieferer nach Berlin.

Der Aufwärtstrend zeichnet sich seit etwa zwei Monaten ab: Am Dienstag sind die Preise für Öl an den Rohstoffbörsen in New York und London auf ihre höchsten Stände seit November 2008 geklettert.

Von Kevin P. Hoffmann

Im Internet wure Google geboren, und da bleibt der Konzern wohl auch: Nach einigen missglückten Gehversuchen in der Vermittlung von Zeitungsannouncen, stellt das Unternehmen nun auch die Sparte für Radiowerbung ein.

Arbeitnehmer, die wochenlang erkrankt sind, fehlen in den seltensten Fällen ohne Grund und feiern nicht krank. Nach einer Studie des DIW haben Langzeitkranke durch die Reform des Krankengeldes Milliarden verloren.

Mitten im Überlebenskampf hat der Autohersteller Opel einen Großauftrag erhalten, der aus dem General-Motors-Konzern stammt. Nach den Werksferien im Sommer soll im Stammwerk Rüsselsheim die US-Ausgabe des Mittelklassewagens Insignia vom Band laufen.

Die Krise greift weiter um sich: Jetzt hat die Baubranche ihre Prognosen gesenkt. Die Stahlproduktion ist um mehr als 50 Prozent eingebrochen.

Von Yasmin El-Sharif

Wie soll die künftige Struktur des Autokonzerns VW/Porsche aussehen? Nach der Fusion könnte der Porsche-Konzernsitz von Stuttgart nach Hannover wandern.