zum Hauptinhalt

Potsdam - Im möglichen Subventionsbetrugsfall bei der Sanierung von Schloss Boitzenburg (PNN berichteten) beantragt die Landtagsfraktion der Linkspartei Akteneinsicht. Auch nach der Sitzung des Wirtschaftsausschusses am Mittwoch bestehe weiter Informations- und Aufklärungsbedarf, sagte der Wirtschaftsexperte Thomas Domres gestern in Potsdam.

Berelin - Nach der Drohung des iranischen Staatspräsidenten Mahmud Ahmadinedschad, Israel müsse „von der Landkarte radiert werden“, verstärkt sich der Widerstand gegen den Aufmarsch von Islamisten in Berlin-Charlottenburg. „Ich schließe mich dem Protest gegen die Demonstration vorbehaltlos an“, sagte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, am Donnerstag dieser Zeitung.

Von Frank Jansen

Berlin - An der Charité drohen betriebsbedingte Kündigungen. Die Verhandlungen zwischen dem Charité-Vorstand und den Gewerkschaften über Millioneneinsparungen beim Personal wurden gestern ergebnislos abgebrochen – auch wenn beide Seiten offiziell noch nicht von einem Scheitern sprechen wollen.

Bad Saarow - Die brandenburgische SPD-Landtagsfraktion fordert ein einfacheres Antragsverfahren zur Gewährung des Kinderzuschlags für einkommensschwache Familien. Das zu Jahresbeginn in Zusammenhang mit den „Hartz-IV“-Reformen eingeführte Instrument zur Familienförderung greife nicht wie geplant, sagte Arbeitsmarkt-Expertin Esther Schröder gestern in Potsdam.

Schönefeld - Die Anwälte der Gegner eines Großflughafens Schönefeld haben eine weitere Beschwerde gegen die Bundesrepublik und das Land Brandenburg bei der EU-Kommission eingereicht. Es gehe um Verstöße gegen EU-Recht beim Planfeststellungsbeschluss für den Flughafenausbau, teilte die Kanzlei Baumann mit, genauer gesagt um eine Missachtung der so genannten Seveso-II-Richtlinie zur Beherrschung der Gefahren bei schweren Unfällen sowie der Flora- Fauna-Habitat-Richtlinie zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume von Wildtieren und -pflanzen.

Potsdam Neue schwere Vorwürfe in der Trennungsgeld-Affäre: Akten hoher Beamter seien bei der Überprüfung durch zwei externe Kommissionen teilweise ausgenommen worden, sagte der Vize-Chef der Landtagsfraktion der Linkspartei/PDS, Heinz Vietze, gestern. Darunter seien aktive und ehemalige Minister, Staatssekretäre, Gerichtspräsidenten, Staatsanwälte, Abteilungsleiter gewesen.