zum Hauptinhalt
Mia (Sophia Wilde) ist die Außenseiterin unter den Jugendlichen, jedoch nicht die einzige mit Problemen.

Das amerikanische Studio A24 hat mit originellen Genrestoffen zuletzt sogar bei den Oscars abgeräumt. „Talk to Me“ verbindet zarte Coming-of-Age- und drastische Horrorelemente.

Von Jenni Zylka
Die 70-Jährige Catherine steht während eines Stromausfalls mit einer Kerze in der Hand am Fenster.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Von Yuriy Gurzhy
Nicht schuldig in allen neun Anklagepunkten: der US-Schauspieler vor dem Southwark Crown Court in London.

Die Vorwürfe gegen den US-Filmstar wurden vor Gericht abgewiesen. Wurde Spacey Unrecht getan? Machtmissbrauch ist oft nicht justiziabel. Über das Schwarz-Weiß-Denken bei MeToo-Vorwürfen.

Von Christiane Peitz
Zur arte-Sendung am 22. September 2000 um 19.00 Uhr. Tracks. Sinead O'Connor© eastwest records / Bildarchiv Foto: WDR (nur sw)

Sie war eine überragende Sängerin, deren Leben immer wieder von Unglück und Kontroversen überschattet war. Ihre großartigen ersten Alben werden bleiben. Ein Nachruf.

Von Nadine Lange
Im Musikkindergarten an der Leipziger Straße lernen die Kinder nicht nur Instrumente kennen, sondern auch den sozialen Umgang.

Dass Musik Kindern in ihrer Entwicklung hilft, haben schon zahlreiche Studien belegt. Der Musikkindergarten Berlin verfolgt seit 20 Jahren die Mission seines Ideengebers Daniel Barenboim: Bildung durch Musik.

Von Jamin Schneider
Iris Berben

So gar nicht paradiesisch ist das Gesellschaftsbild, das der Film „Paradise“ entwirft. Skrupellos und kriminell wird mit Lebensjahren gehandelt. In den Hauptrollen: Iris Berben und Marlene Tanczik.

Margot Robbie und Ryan Gosling in einer Szene aus „Barbie“

Der „Barbie“-Film ist das, was Kino lange nicht war: ein Ereignis. Unser Autor war mittendrin in der pinken Party – sieht aber leider auch schon den Kater kommen.

Ein Kommentar von Tobias Mayer
Claudia Roth (Bündnis90/Die Grünen), Kulturstaatsministerin, steht vor dem Logo vom „KulturPass“ (Archivbild).

Der Kulturpass für 18-Jährige erfreut sich großer Beliebtheit. Claudia Roth möchte das Angebot ausbauen und auch jüngeren Jugendlichen zugänglich machen, um Kultur vor Ort zu fördern.