zum Hauptinhalt
Smartphone-Nutzer auf Popkonzert. Aber wie war's eigentlich?

Eine Band kommt auf die Bühne. Kaum ist der Begrüßungsapplaus verklungen und die Musiker schlagen die ersten Akkorde an, reagiert das Publikum: Dutzendfach recken sich Arme in die Luft. An ihren Enden: Smartphones. Ein Stoßseufzer

Von Kaspar Heinrich

Im Herbst 1999 tanzte der frischgebackene Nobelpreisträger Günter Grass ausgelassen auf dem Ball in Stockholm, die Brille auf der Nase, die zweitjüngste Tochter Helene im Arm. Vor wenigen Tagen erst konnte Grass, in dessen Werk Aal, Butt, Katze, Maus, Krebs und Ratte sich über Jahrzehnte ein heiteres Stelldichein gaben, seinen 85.

Von Christiane Tewinkel

Ob Raymond Chandler sich das so vorgestellt hatte, als er vor sechzig Jahren forderte, den Kriminalroman zur real fiction zu machen? Im Moment kann man als Krimileser der sogenannten Realität kaum ausweichen.

Von Kolja Mensing
In der Schuldenfalle. Herr Flügel (Kay Dietrich) wird von seinen Gläubigern bedrängt.

Das größte Jugendtheater Deutschlands will für Kinder wie ein großer Bruder sein. Im neuen Stück geht es um Banken, Zinswucher und einen Pianisten. Ein Probenbesuch.

Von Frederik Hanssen

Tanzen, feiern, musizieren – die Altstadt von Istanbul gilt als einzigartig. Ein Sanierungsprojekt könnte das Viertel aber total verändern.

Von Susanne Güsten
Sommerfrischler in Zwangsgemeinschaft. Der Film zeigt Max Brod (links) und Franz Kafka auch in dieser schlechten Montage. Wo jetzt Brods schief aufgesetzter Kopf zu erkennen ist, sieht man im Original den Schriftsteller Ernst Weiß. Klaus Wagenbachs Kafka-Bildarchiv gibt als Aufnahmeort Travemünde oder Marielyst an. Foto: SWR/Sagi Bornstein

Zwischen Tel Aviv und Marbach: Was wird aus den Nachlässen von Max Brod und Franz Kafka? Eine Fernsehdokumentation des Israelis Sagi Bornsteins gibt fahrlässige Antworten.

Von Wolfgang Schneider
Autonarr. Neil Young mit einem Plymouth aus seiner Oldtimersammlung auf der Broken Arrow Ranch in Südkalifornien.

Neil Young zieht mit dem Album „Psychedelic Pill“ und der Autobiografie „Ein Hippie-Traum“ die Bilanz seines Lebens.

Von Christian Schröder