zum Hauptinhalt

Bernard Lewis with Buntzie Ellis Churchill:Notes on a Century. Reflections of a Middle East Historian.

Von Wolfgang G. Schwanitz
In guten Zeiten. Paolo Gabriele im Papamobil mit dem Papst. Foto: Reuters

Vatileaks: Gianluigi Nuzzis Enthüllungsbuch bietet einen Blick auf das Innenleben des Vatikans.

Von Paul Kreiner

Hakenschläge der Malerei: Das Kunstmuseum Wolfsburg feiert Frank Stella. Der 76-jährige US-Künstler erhält in Deutschland die umfassendste Retrospektive seines Werks mit 140 Arbeiten.

Von Nicola Kuhn
Ums Ganze. Autor Beqë Cufaj. Foto: Imago

Kosovo, Afghanistan, Bosnien: Beqë Cufajs Roman über die Reparatur- und Aufbauprojekte der UN. Der Autor ist einer Spezies auf der Spur, die fast unbemerkt Geschichte schreibt: Leuten, die in Nachkriegs- und Krisengebieten mit enormer Machtfülle ausgestattet werden.

Von Caroline Fetscher

Das eine ist die Krise in Griechenland, das andere sind die archäologischen Stätten und die kulturellen Schätze. Die Geschichte einer Entdeckung.

Gefährliches Ritual. Teilnehmer der antiisraelischen „Al-Quds-Demonstration“ im August in Berlin.

Der Antisemitismus in muslimischen Communities wird unterschätzt, meint unser Gastautor Ahmad Mansour. Gerade unter arabischen Jugendlichen sind solche Ressentiments weiter verbreitet, als sich die deutsche Gesellschaft eingestehen mag. Und ihre Rezepte dagegen sind wirkungslos.

Von Ahmad Mansour

Schreiben zwischen Privatleben und Politik: Die Berliner Autorin Priya Basil stellt ihren neuen Roman auf dem Internationalen Literaturfestival vor.

Von Leonie Langer

Das Antrittskonzert von Tugan Sokhiev beim Deutschen Symphonie-Orchester.

Von Frederik Hanssen
Endlich wieder Rock. Die vier von Tocotronic beim Berlin Festival. Foto: Mark Tirl/dpa

Die Killers spielen ihre größten Hits, Tocotronic sind routiniert, Major Lazer zerhacken Beats: Eindrücke vom Berlin Festival auf dem Flughafen Tempelhof

Von
  • Nadine Lange
  • Gerrit Bartels

Christiane Meixner staunt über die Konsequenz einer Künstlerin.

Von Christiane Meixner

Sie war 50, als ihr Denken noch einmal eine entscheidende Wendung nahm, und sie war 70, als sie sich vor dem Mann, der ihr dazu verholfen hatte, öffentlich verneigte. „Mein Dank an Freud“, Lou Andreas-Salomés „Offener Brief“ zum 75.

Von Gregor Dotzauer

Vor vielen Jahren ging ich im Süddeutschen durch ein Studentenstädtchen und hörte überall auf den Gassen junge Männer tirilieren. Sie versuchten den Countertenor nachzuahmen, der eben im städtischen Theater den Elfenkönig Oberon in Brittens „Mittsommernachtstraum“ gesungen hatte.

Von Christiane Tewinkel