zum Hauptinhalt
Image und Ikone. Trotz offizieller Gleichberechtigung spielen Frauen in Japan eher traditionelle Rollen: Mädchen in knapper Schuluniform, Kulleraugen-Mangas, Geishas. Die burschikosen WM-Fußballerinnen um Saki Kumagai (2. v. l.) erweitern nun die Auswahl an weiblichen Vorbildern.

Geisha? Girlie? Nein: Weltmeisterin! Japans Fußballerinnen formen in ihrem Land ein neues Frauenbild. Das ist auch dringend nötig

Von Fabio Ghelli

Kuratorin Anda Rottenberg stellt Künstler aus Polen vor

Von Claudia Wahjudi

Angel Express – Director’s CutRolf Peter Kahl, war noch nie gerne kompromissbereit, sondern sucht in seinem Filmschaffen stets das Unmittelbare. In „Angel Express“, dessen neuen Director’s Cut er heute selbst vorstellt, porträtiert er ungeschönt das raue Berlin der Jahrtausendwende.

Dichter & Dichter vs. BorderlinesStefan Gilles und Thomas Götz von Aust stellen eigene Texte und Schriftstücke des Publikums vor, die jeder mitbringen kann.

Black BreathHeute Abend scheppert’s ordentlich: Laut und eingängig, komplex und doch verständlich – das sind Black Breath. 21 Uhr, 10 Euro Jägerklause, Grünberger Str.

Funkhaus Kunstpreis 2011Künstler präsentieren im ehemaligen Funkhaus Nalepastraße Arbeiten, die in der Ikone sozialistischer Hörfunkarchitektur entstanden sind, unter ihnen der Maler David Edward Allen, die Bildhauerin Ilona Kálnoky und der Installationskünstler Martin Flemming. 12–17 Uhr, Eintritt frei Funkhaus Berlin, Nalepastr.

Retro StefsonAufgebrochen aus Island, um die Welt zu verblüffen mit ihrem Afrodance im Schafspulli, Hardrock-Gitarren und Easy-Listening-Kadenzen. Froh ist eben, wer noch nicht von der Geschmackspolizei angehalten wurde und ins Röhrchen der Ernsthaftigkeit pusten musste.

Hoffnung des deutschen Hip-Hop: Der Indie-Rapper Caspar aus Friedrichshain und sein Album „XOXO“. Eine Begegnung

Von Jochen Overbeck