zum Hauptinhalt

Wochenlang hat der Berliner Orchesterstreik das Publikum irritiert, jetzt ist er in der Politik angekommen. Am Montag wollte sich der Kulturausschuss des Abgeordnetenhauses die Hintergründe des Konflikts erklären lassen. Doch offensichtlich waren es dann doch der Feinheiten zu viel.

Von Udo Badelt

Politik zählt zu den Vokabeln, die durch Überbestimmung unbestimmt geworden sind. Und ohne die trotzdem keine Gesellschaft auskommt, weil schon der Streit um das, was denn Politik sei, eminent politisch ist.

Berlinale-Chef Dieter Kosslick und Joachim Sartorius, Intendant der Berliner Festspiele, protestieren gegen drohende Etatkürzungen beim Haus der Kulturen der Welt (HKW). Das Auswärtige Amt plant eine Streichung von 250 000 Euro, das entspricht zwanzig Prozent der Mittel, mit denen es die hauptstädtische Institution als Gesellschafter finanziert.

Das 2009 erschienene Album „Columbine“ von Aura Dione ist mehr als gewöhnlicher Pop. Neben den Gute-Laune-Hymnen „I Will Love You Monday“ und „Song For Sophie“ ist es überraschend ruhig und melodisch gehalten.

In jungen Jahren hatten meine Freundin Tina und ich eine Ideenagentur. Als Inhaberinnen und einzige Mitarbeiterinnen war es unsere Aufgabe, uns gute Geschäftsideen auszudenken, diese ausgiebig zu loben und anschließend nie umzusetzen.

Von Verena Friederike Hasel

Der Regisseur der Uraufführung des legendären Musicals "Linie 1", Wolfgang Kolneder, ist tot. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) reagierte mit Bestürzung auf die Nachricht.

Chris Kondek und Christiane Kühl entlarven Verschwörungen.

Gott steh uns bei – wir tragen den außerirdischen Feind im Portemonnaie. Das Trash-Stück „Money - It Came From Outer Space“ rückt im Berliner HAU das Geld in den Mittelpunkt.

Von Patrick Wildermann