zum Hauptinhalt

Hauptthema in Hamburg ist das Deutsche Schauspielhaus. Dessen Intendant Friedrich Schirmer verkündete vergangene Woche seinen Rücktritt zum Monatsende – ein dramatischer Schritt, der die Öffentlichkeit überrascht und schockiert hat, weit über Hamburg hinaus.

„Ich hab’ mal Karate gemacht, ich hab’ mal Musik gehört, ich hab’ mal Geschwister gehabt. Aber jetzt sauf’ ich.

Von Christine Wahl

„Ich hab’ mal Karate gemacht, ich hab’ mal Musik gehört, ich hab’ mal Geschwister gehabt. Aber jetzt sauf’ ich.

Von Christine Wahl

Wollmäuse erinnern meist daran, dass der Putzlappen fällig ist. In Hartmut Bitomskys Filmessay „Staub“ (2007) werden die banalen Partikel zu einer Metapher für das Unkontrollierbare.

Unser Installateur ist gut, er kennt sich aus auf dem goldenen Boden seines Handwerks. Drei Jahrzehnte wunderte sich unsereiner über die merkwürdige Heizung im Haus.

Von Brigitte Grunert

Es ist fast wie bei Beckett, nur warten in Der kleine Bruder des Ruderers von Kossi Efoui drei afrikanische Flüchtlinge auf einen Ruderer, nicht auf Godot. Der Ruderer soll einen Leichnam ins Ungewisse transportieren, ins Land, in das die Freunde emigrieren wollen.

Die Wiedereröffnung einer Synagoge in Görlitz - Wiederbelebung der jüdischen Kunst und Kultur.

In der Weimarer Republik waren 80 Prozent der musikalischen Produktionen jüdischen Ursprungs. Nach dem Exil wurden sie 1945 von Neuem übertönt. „musica reanimata“ engagiert sich seit 20 Jahren für die musikalische Wiederbelegung.

Von Frederik Hanssen
"Schwarz-Gelb macht nur Müll" steht auf einem Transparent, daneben wehen "Atomkraft?-Nein Danke"-Fahnen bei einer Aktion von Anti-AKW-Aktivisten imRegierungsviertel in Berlin bei einer Demonstration gegen die Kernenergie vor dem Reichstag.

Wolfgang Kraushaar spricht über den Mythos vom Bürgeraufstand. Bürgerinitiativen gibt es schon seit über 40 Jahren. Aber anders als bei der 68er-Bewegungen, gehen dafür nicht mehr nur die Jungen und Radikalen, sondern auch die Alten und Etablierten auf die Straße.

Von Christian Schröder