zum Hauptinhalt

Wofür der Autor aus Radebeul dicke Schwarten brauchte, das schafft Tausendsassa Roger Willemsen auf ein paar Seiten. In zwei Dutzend Gedichten bereitet er in Ein Schuss, ein Schrei – das Meiste von Karl May diese Abenteuerwelt knittelig kompakt auf.

In der Kunst gibt es schon längst keine Kunst mehr, das Fernsehen ist eine Verblödungsmaschinerie. Die Thesen, die Oliver Kluck in Das Prinzip Meese, einem „Stück ohne Stück“, aufstellt, sind nicht unbedingt originell.

"Unwürdige Szenen" entsetzten den Tagesspiegel am 6. Juni 1951. Dabei hatte nur die erste Berlinale begonnen.

Von Andreas Conrad

Elena Senft: Ich bin kein guter Kinogänger. Ich bin eine von denen, die mit allen Filmen warten, bis es sie auf DVD gibt. Das erspart mir lästige Diskussionen darüber, ob man sich den Film in Originalsprache angucken muss, weil der auf Kisuaheli nun mal viel authentischer sei. Vor allem aber erspart es mir essende Menschen.

Von Elena Senft

Erinnerungen an die Hongkong-Reihe: An die vielen schwarzen Schöpfe erinnert Wendy Hsiao Wang sich am besten. Und an den Jubel. Mitte der 90er Jahre war das Foyer des Delphi-Kinos in der Kantstraße voll mit Asiaten, die zur „Mitternachtsreihe“ des Forums wollten.

Von Jan Oberländer

Rio, Moskau, Tokio .... Festivalmacher fliegen ständig um die Welt. Sie gucken unendlich viele Filme, nur die Sonne sehen sie nie. Zehn Geschichten von unterwegs.

Gary Cooper protestierte gegen Kommunistenhatz, mal galt ein Film als pornografisch, mal als antisemitisch... Und eine Berlinale wurde abgebrochen, weil die Jury stritt.

Von Harald Martenstein

Carl Blechen (1798–1840) zog es wie viele Künstler seiner Zeit nach Italien. Aus den Erfahrungen der Reise resultierte sein Amalfi-Skizzenbuch: Darin hielt er mit Sepia, Bleistift und Aquarellpinsel Eindrücke einer Wanderung an der neapolitanischen und amalfitanischen Küste fest.

321769_0_f2a84573.jpg

Als Regisseur liebt er das Abenteuer, laut „Time Magazine“ ist er einer der hundert einflussreichsten Menschen der Welt – und in diesem Jahr Präsident der Berlinale-Jury Wer ist Werner Herzog?

Von Christina Tilmann

Gemeinsame Auftritte von Sängern und Schauspielern sind oft von einem quälenden Konkurrenzverhältnis überschattet. Während die ersteren allein durch ein paar schöne oder auch nur laute Töne beim Publikum absahnen können, scheinen die letzteren ihren Wettbewerbsnachteil dadurch kompensieren zu wollen, dass sie in den gesprochenen Zeilen eine besondere Kunstfertigkeit unter Beweis stellen.

Das Berliner Publikum: aggressiv, gnadenlos. Die deutschen Regisseure: beleidigt, verzweifelt. Ein halbes Jahrhundert geht das so. Dann kommt mit Dieter Kosslick der Frieden.

Von Jan Schulz-Ojala

Bei Maren Kroymann zeigt das Karrierebarometer so ausdauernd in Richtung Sonnenschein, dass die Schauspielerin und Kabarettistin seit zehn Jahren keine Zeit mehr hatte, ein neues Soloprogramm auf die Bühne zu stellen. Macht nichts: mal rockig, mal lagerfeuermäßig zeigt sie sich in Ge- brauchte Lieder als stimmstarke Entertainerin.

Ich versuche, meinen Kindern zu vermitteln, dass es unhöflich ist, beim Essen die zweite Hand, die gerade weder Messer noch Gabel hält, nicht auf dem Tisch abzulegen. Meine Kinder meinen, diese Haltung sei überholt und sie könnten ihre Hand ruhig unter dem Tisch lassen – auch beim Essen außerhalb der Familie.

Von Elisabeth Binder

Sachsens Kunstministerin Sabine von Schorlemer hält die vorzeitige Kündigung des Dresdner Generalmusikdirektors Fabio Luisi für unwirksam. Der Maestro hatte am Mittwoch seinen offiziell bis Sommer 2012 laufenden Job unter anderem mit der Begründung hingeworfen, das Orchestermanagement habe seine Rechte verletzt, indem es eigenmächtig Verhandlungen mit dem ZDF über die Gestaltung des Silvesterkonzerts 2010 führte.