zum Hauptinhalt

Angeblich ist seine Homepage schon vom CIA und der Hamas frequentiert worden. Andreas Rebers fällt wohl mit seinem internationalen Lebensstil in Fahndungsraster: geboren in Schlesien, aufgewachsen in Niedersachsen, auf Integrationskurs in Bayern.

Ohne seinen Schüler Benjamin Britten würde man Frank Bridge wahrscheinlich gar nicht kennen. Dabei hat der Komponist musikalisch durchaus was zu sagen, wie das Philharmonische Klavierquartett heute zeigen will: Waren Bridges erste Werke noch durch den Geist der Spätromantik geprägt, erkundete er später die polytonale Welt Alban Bergs.

305590_0_51363fa0.jpg

Entdecker-Festival: Die Werkleitz-Biennale ist in Halle angekommen – und heißt nun „Move“. Es ist ein charmanter, unprätentiöser Werkstattbericht, ein Querschnitt europäischer Medienkunst.

Von Anna Pataczek
305533_0_da4aacd8.jpg

Friedenspreis an Claudio Magris: Der Schriftsteller geißelt die Unmenschlichkeit derer, die die Einwanderer zurückhalten, und er beschreibt Europas Zerrissenheit genauso wie seine Selbstzufriedenheit, die sich bald als Schwäche erweisen könnte.

Von Gerrit Bartels

Dass Asien mehr zu bieten hat als Klebreis und Stäbchen, zeigen beim Familientag der Berlin Asia Road Show Künstler aus China, Korea, Vietnam, Kambodscha und Australien. Unter anderem werden australische und koreanische Percussions, kambodschanische Artistik, Installationen und Ausstellungen geboten.

Bei seiner Klavier-Matinee beschäftigt sich Allround-Star Daniel Barenboim ausschließlich mit Chopin. Schon früher hat Barenboim gezeigt, dass Chopin zu unrecht als weiblich-weicher Antipode zu Liszt empfunden und auch so gespielt wurde.