zum Hauptinhalt

Deutsche und Afghanen streiten über die Erlöse der Kunstausstellung „Make Art not War“

Von Martin Gerner

Die Tanz-Performance-Reihe Lucky Trimmer feiert ihr fünfjähriges Bestehen. Für die Organisatoren Clint Lutes und Uwe Kästner steht das Format für eine „leise, wirksame Revolution“.

„Die Rixdorfer Perlen“ im Heimathafen Neukölln

Von Patrick Wildermann

Genau zehn Jahre ist es her, dass Kolja Blacher seinen Posten als Konzertmeister der Berliner Philharmoniker mit einer Professur in Hamburg vertauschte. Seit einigen Monaten aber ist er wieder zurück und unterrichtet an der Hanns-Eisler-Hochschule den Spitzennachwuchs im Geigenfach.

Die Betonspirale steht noch immer selbstsicher da. Das New Yorker Guggenheim-Museum wird 50 und ehrt Frank Lloyd Wright.

Von Wilfried F. Schoeller

Solider Start für Klassische Moderne – die Frühjahrsauktionen bei Grisebach.

Von Christiane Meixner

Wer ist schuld am Zweiten Weltkrieg? Russische und deutsche Historiker finden darauf merkwürdige Antworten.

Von Sebastian Bickerich

Auf der 53. Biennale di Venezia spielt die Krise keine Rolle. Die Kunst beschäftigt sich lieber mit sich selbst.

Von Nicola Kuhn

Fotogen, kinderreich und humanitär engagiert: Brad Pitt und Angelina Jolie sind das Traumpaar Hollywoods schlechthin. Ihr Anspruch, durch Publicity für eine gerechte Welt zu kämpfen, ist der Ausgangspunkt des dänischen Dramatikers Christian Lollike, der den Schauspieler Brad Pitt ins Zentrum rückt.

Mit fünf drehte sie ihren ersten Film, nahm Gesangsunterricht und tanzte. Doch das Talent hätte nicht zwingend zu einer Karriere geführt, wenn nicht ein guter Freund Oceana auf die Bühne gebeten hätte.