zum Hauptinhalt

Dass Berlin mehr ist als Brandenburger Tor und Berliner Weiße, weiß natürlich jeder Ortsansässige. Alle anderen können in 100% Berlin mit Texten von Falko Hennig und Fotos von Harry Schnitger zum Beispiel erfahren, was das „Freudenhaus“ ist, was es mit der Sardellensemmel auf sich hat und wie toll Braunkohleöfen in Marzahn und auftauende Hundehaufen in Mitte riechen.

Man beäugt Anna Saeki in ihrer Heimat wie ein fremdes Wesen: die Japanerin, die Tango singt und das nicht nur in perfektem Spanisch, sondern auch in ihrer Muttersprache. Eine Frau, die zwischen Lotusblüten, Leder und Ballkleid wechselt.

Peichl

Er gehört zu den bekanntesten österreichischen Architekten seiner Generation. Ein Postmoderner, der die Postmoderne überwunden hat. Zum 80. Geburtstag des Architekten Gustav Peichl.

Von Michael Zajonz

Es sind 35 Grad - es ist viel zu heiß. Moritz Rinke lädt zur Islamkonferenz auf einem Parkplatz in Saudi-Arabien.

Von Moritz Rinke

Zur Zeit haben alte Kinderbücher Renaissance, die wiederaufgelegt werden. Natürlich ist auch der Klassiker „Babar, der Elephant“ dabei, der sich in der Welt umschaut und dann wieder in den Dschungel heimkehrt.

Von Nicola Kuhn

Ein Umzug kann viele Gründe haben: rein berufliche, das Ende einer alten oder den Beginn einer neuen Liebe. In Jens Schäfers Umzugsroman, will der Held bei Freundin Susanne und ihrem siebenjährigen Sohn Franz mit einziehen.

Die Band, die einmal Seidenmatt hieß, hat sich selbst zerschlagen. Anschließend hat sie sich neue Fragen gestellt und sich auf die richtige Art wieder zusammengesetzt.