zum Hauptinhalt

Wettbewerb (2): Altmeister Eric Rohmer entführt mit seinem „Triple Agent“ in die politischen Affären der Dreißigerjahre

Von Peter von Becker

FILMTIPP Besteht eine moralische Verpflichtung, bei ihrem Freund Kenny zu bleiben, nur weil der gerade (grottenhässliche) Möbel für die gemeinsame Wohnung gekauft hat? In dem dänischen Film Bagland (14plus, Kinderfilmfest) sitzt die 17jährige Mille buchstäblich zwischen allen Stühlen: Ihr Freund entpuppt sich als dumpf und antriebsschwach, die Mutter hat die Kontrolle über ihr Leben längst an den Alkohol abgegeben.

Her mit der Konkurrenz: Im Wettbewerb der Kunstmessen setzt die spanische Arco auf Internationalität. Zweitgrößtes Teilnehmerland ist Deutschland.

Das MoMA kommt und kommt und kommt: Mit Sonderausstellungen beginnt schon jetzt in den Berliner Galerien die „American Season“

Von Michaela Nolte

Peter Iden über die Abgründe der Frankfurter Kulturpolitik Es ist so gekommen wie es in Frankfurt am Main letztlich nicht anders zu erwarten war: Der Unterbezirksvorstand der SPD hat entschieden, an dem bisherigen Kulturdezernenten HansBernhard Nordhoff festzuhalten und ihn – wenn dieser Beschluss von den Delegierten des Jahresparteitages Ende März bestätigt wird (was wahrscheinlich ist) – den Stadtverordneten im Mai zur Wiederwahl vorzuschlagen. Gemeinsam mit der CDU, den Grünen und der FDP bilden die Sozialdemokraten die Koalition, mit der die Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) im Frankfurter Römer ohne eigene Mehrheit regiert.

Antiklerikale Provokation, bürgerliche Errungenschaft, Service: Bis in die 60er Jahre war die Feuerbestattung umstritten. Das 1999 eröffnete Krematorium am Berliner Baumschulenweg versteht sich als Dienstleistungszentrale für den modernen Tod.