zum Hauptinhalt

Theater-Debatte als Debatten-Theater: Antje Vollmer lässt die Intendanten über die Zukunft der Berliner Bühnen diskutieren

Von Peter Laudenbach

Mit Bruckners fünfter Symphonie stellt sich Christian Thielemann im Oktober als neuer Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker vor. Damit setze er eine von Sergiu Celibidache begonnene Tradition fort, sagte Thielemann am Donnerstag in München.

Martenstein macht sich Gedanken über den Potsdamer PlatzJede neue Berlinale bedeutet zuvörderst, dass man mal wieder zum Potsdamer Platz geht. Ich kenne eigentlich niemanden, der sich außerhalb der Berlinale längere Zeit am Potsdamer Platz aufhält, außer, er hat dort eine Reifenpanne.

Ein Berserker, ein Womanizer, ein ewiger Rebell: So kennen wir Jack Nicholson, den Star, der den Beginn der Berlinale überstrahlt. Wenn er aber ganz anders ist?

Von Jan Schulz-Ojala

Erotik des Alters: Jack Nicholson und Diane Keaton in „Something’s Gotta Give“

Von Harald Martenstein

TAGESTIPP „Was ist das“, fragten die Leute, wenn sie ihn sahen, und nicht: „Wer ist das?“ Kinder fühlten sich zu ihm hingezogen, denn Klaus Nomi (1943–1983) war anders als alle, die sich ohnehin schon über ihr Anderssein definierten.

MoMA in Berlin: Für die Macher ist der New Yorker Kunsttransfer ein Lebenstraum – und ein Glücksspiel

Von Nicola Kuhn

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf freut sich auf ein billiges Opernpanorama Man darf die Staatsoper für eine neue Initiative bejubeln: Um jüngeres Publikum für Oper und Ballett zu gewinnen, hat das Haus die Ticketpreise in diesem Monat auf sieben Euro gesenkt, und zwar nicht nur für die üblichen Begünstigungsgruppen, die mit längst abgelaufenen Schüler- und Studentenausweisen wedeln, sondern für alle unter 30. Nötig ist allein der Personalausweis.