zum Hauptinhalt

Das amerikanische Generalkonsulat in Hamburg liegt an einer der schönsten Straßen der Hansestadt: Der Harvestehuder Weg führt an den Parkanlagen der Außenalster entlang, gibt den Blick auf Segelboote, die Schiffe der weißen Alsterflotte, auf Villen und grünspanige Kupferdächer frei. Normalerweise fahren hier die Sightseeing-Busse entlang, und zur Weihnachtszeit prangt das schneeweiße, klassizistisch säulengeschmückte Gebäude hinter seinen schmiedeeisernen Gittern mit einem riesigen buntleuchtenden Weihnachtsbaum, ein Bild von Luxus und Harmonie.

Der scheidende Generaldirektor der Staatsbibliothek zu Berlin, Antonius Jammers, hat auf das "Desaster" aufmerksam gemacht, das den Universitätsbliotheken in den neuen Ländern drohe. "Diesen Alarmruf bin ich meiner beruflichen Vergangenheit schuldig", sagte Jammers bei seiner Verabschiedung am Dienstag.

Hans Stimmann (SPD) ist eine eherne Größe der Berliner Baupolitik. Bald nach der Wiedervereinigung wurde er 1991 zum Senatsbaudirektor berufen - und damit nach Eigenaussage zum "mächtigen Mann".

Nach den harten Verhandlungen der letzten Tage hat sich Otto Schily ein warmes Mittagessen wirklich verdient. Da sitzt er nun hoch über dem Gendarmenmarkt mit Blick auf den Deutschen und den Französischen Dom und lässt sich Rote Bete Meerrettich-Terrine mit Kalbskopfvinaigrette servieren.

Für Roland Claus, den Chef der PDS-Bundestagsfraktion, ist es ein "seltsamer Kompromiss", den Rot-Grün da erarbeitet hat. In den Überschriften nähere sich die Regierung der Union an, bei der Auslegung des Gesetzes, im Kleingedruckten, findet Claus auch grüne Forderungen erfüllt.

Von Matthias Meisner

Bereits ein "Klassiker" zu sein, ist für einen lebenden Künstler zum zweischneidigen Kompliment geworden. Oder verbirgt der Begriff Klassik doch noch eine aktuelle Sehnsucht?