zum Hauptinhalt

Die CDU hat innerhalb der vergangenen zwei Jahre annähernd 30 000 Mitglieder verloren. Am 31.

Eine nach der anderen und mit Bedacht die Schritte setzend schleichen die sieben Mädchen über die Bühne dem Licht entgegen. Vorsichtig bauen sie sich vor dem Scheinwerfer auf, der aus der Ecke strahlt und starren hinein ins Licht.

Von Philipp Lichterbeck

Wie Stoßzähne ragen weiße Scheinwerfer von beiden Seiten des Elbufers in einen kalt-nassen Himmel. Die elfenbeinernen Lichtsäulen bilden eine Art Tor über dem Hamburger Hafen.

Von Kai Müller

Heute morgen um 10 Uhr öffnen sich endlich die Türen der Alten Nationalgalerie für die Öffentlichkeit - zur Wiederaneignung dieses kostbaren Kunstbesitzes den ganzen Dezember über bei freiem Eintritt. Der Enthusiasmus, um nicht zu sagen der Jubel der Festgesellschaft zur Wiedereinweihung am Sonntagvormittag wird sich bei den Besuchern zweifellos wiederholen.

Von Bernhard Schulz

Nachdem die Festwochen 2001 Arnold Schönberg zu dessen 50. Todestag gründlich abgefeiert hatten, schien es plötzlich gleich mehrere Institutionen zu den vergessenen Meisterschülern Schönbergs aus dessen Berliner Jahren zu drängen.

Eigentlich treten sie ja nicht gern in Deutschland auf: Die Gagen sind viel zu niedrig, die Steuern viel zu hoch. Frau Gheorghiu und Herr Alagna haben etwas geschaffen, das sich in Geld nicht aufwiegen lässt.

Von Ulrich Amling

Er empfindet sich als Vorkämpfer einer CSU des Nordens, Ronald Barnabas Schill, der neue Hamburger Innensenator. Und mit diesen starken Worten hat er der CDU einmal mehr einen gehörigen Schrecken versetzt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Sportlich eilt Vladimir Ashkenazy auf das Podium der Philharmonie. Vielleicht ahnt er, dass ihn das Publikum mit lang anhaltendem Applaus daran hindern wird, sofort mit seiner Arbeit zu beginnen.

Das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs verschollen geglaubte Archiv der Sing-Akademie zu Berlin mit über einer Million Manuskriptseiten ist nach Berlin zurückgekehrt: Die wertvolle Sammlung des 1791 gegründeten Chors traf per Flugzeug aus Kiew ein und wurde in die Berliner Staatsbibliothek gebracht, wo sie künftig Musikforschern zugänglich sein soll. Nachdem russische Soldaten die ausgelagerten Bestände 1945 an sich genommen hatten, wurden sie über 50 Jahre in der Ukraine aufbewahrt.

Harte Zeiten für Kultur. In Trier müssen die "Antiken-Festspiele", die immerhin Elke Sommer und Guildo Horn zu ihren Protagonisten zählen dürfen, finanziell ganz kräftig Federn lassen.

Die Chefin trägt schwarz. Eine riskante Farbe im Fernsehen.

Von Andrea Dernbach

Bei keiner Sachfrage wird der Konflikt zwischen CDU und CSU, der zwischen Merkel und ihrem bayerischen Konkurrenten Stoiber so offensichtlich wie bei der Haltung zur Zuwanderung. In der Union tobt frei nach Brecht und mehr oder weniger offen ein Kampf zwischen Ja-Sagern und Nein-Sagern.