zum Hauptinhalt

Das frühklassizistische Marmorpalais im Potsdamer Neuen Garten, bis zum Ende der DDR als Armeemuseum eher miss- denn gebraucht, gewinnt nach und nach seine historische Gestalt zurück. Die zwischen 1787 und 1791 für König Friedrich Wilhelm II.

Nein, auf den Mund gefallen ist dieser Mann nicht. Ob im Podiums-small talk mit Manfred Stolpe oder im persönlichen Gespräch - Jochen Boberg, der promovierte Kunsthistoriker, führt die Diskussionspartner so lässig elegant an der Leine, dass sie es kaum wahrnehmen.

Von Michael Zajonz

In unseren Zeiten des weltumspannenden Tourismus ist die Faszination, die ferne Länder einst ausstrahlten, zum Alltagsgut verblasst. In den Fotografien der zweiten Hälfte des 19.

Von Bernhard Schulz

Während in den Berliner Clubs die Jugend ohne Geschichte auch am Sonntagmorgen noch ausdauernd die Gegenwart als einzige Zukunft feierte, traf sich eine andere Generation - nennen wir sie die Generation Stacheldraht - im Tränenpalast um über die Gegenwart der Vergangenheit zu sprechen. Die Herrschaften wären wahrscheinlich entsetzt gewesen über das Ergebnis einer nicht repräsentativen Umfrage vom Vortag unter dem Brandenburger Tor.

Von Philipp Lichterbeck

Welch praktisches Möbel, das aufs ansehnlichste die schöne Form seiner vollendeten Rundungen mit der Eignung für den Alltagsgebrauch verbindet! Als die "Kommode", wie der Berliner Volksmund die Königliche Bibliothek an der preußischen Staatsoper bald nannte, im Jahr 1784 der Öffentlichkeit übergeben wurde, erhielten die klugen Werke aus den Regalen Ihrer Majestät endlich eine angemessene Unterbringung.

Von Thomas Lackmann