zum Hauptinhalt

Der "Park am Mittag" muss ein sommerlicher gewesen sein - obwohl das 1909 entstandene Aquarell auf gleißende Farben verzichtet, versprüht es eine geradezu schweißtreibende Dynamik. Lockere Pinselhiebe in Rot- und Gelbtönen flirren auf dem Weg und im Unterholz.

Von Michaela Nolte

Jeff Koons, amerikanischer Künstler, wurde 1955 in York / Pennsylvania geboren, und lebt heute in New York. In seinen ersten, noch wenig beachteten Arbeiten verfremdete er Alltagsgegenstände wie fabrikneue "Hoover"-Staubsauger, stellte sie in fluoreszierende Plexiglas-Vitrinen und erklärte sie zu Luxusobjekten.

Ein seit einem halben Jahrhundert verschollenes Wandgemälde des mexikanischen Künstlers Diego Rivera ist offenbar in Moskau aufgetaucht. Trotz Dementis aus Russland versicherten Experten in Mexiko, das Werk "Alptraum des Krieges und Traum vom Frieden" befinde sich im Puschkin-Museum.

Ein Sinn der Konzerte zum Kurt-Weill-Centennium liegt wohl darin, Ansätze populär-anspruchsvollen Komponierens, wie sie für Weills "Broadywood"-Zeit maßgeblich sind, in den Berliner Instrumentalwerken aufzuzeigen. Beiträge zweier Berliner Spezial-Ensembles zum Weill-Gedenken im Konzerthaus widmeten sich darüber hinaus der Plazierung der Werke des Jubilars innerhalb eines übermusikalischen Kontextes.

Eines gestehen Lorin Maazel seine schärfsten Kritiker zu: Kein Dirigent hat es je zu einer derart vollkommenen Beherrschung des Taktstocks gebracht wie der 1930 geborene Franko-Amerikaner. Auftritte Maazels sind immer Konzerte für Taktstock und Orchester, in denen das 20 Zentimeter lange Balsaholz-Stäbchen zum Virtuosen-Instrument transzendiert.

Sheila Fitzpatrick, Professorin für moderne russische Geschichte an der Universität Chicago, gehört zu den prominenten Revisionisten, die beharrlich die Dogmen der Totalitarismustheorie in Zweifel ziehen. Sie vertritt allerdings einen sehr moderaten Revisionismus, der die totalitären Grundzüge des Stalinismus nicht bestreitet, jedoch darauf insistiert, dass der "Revolution von oben" auch eine gesellschaftliche Reaktion von unten entspreche.

Das Standardwerk des englischen Historikers zu Führerkult und Volksmeinung liegt nun endlich in deutscher Übersetzung vorWolfram Pyta Mit Ian Kershaw und Hans Mommsen haben zwei der profiliertesten Forscher zur NS-Geschichte zwei Publikationen vorgelegt. Kershaws Buch ist die längst fällige deutsche Übersetzung eines zum Standardwerk gereiften Originals.