zum Hauptinhalt

Zum zweiten Mal in dieser Saison veranstaltet die Kammerakademie Potsdam am Sonntag um 16 Uhr ein nachmittägliches Konzert im Schlosstheater des Neuen Palais. Das Orchester setzt den Schwerpunkt dieser Reihe - Musik des Barock und der frühen Klassik - unter dem Titel „Musik und Natur“ fort.

Zur Premiere lädt der Theaterjugendclub HOT am Sonnabend um 19 Uhr in die Reithalle A ein. Zur Aufführung gelangt das Stück „Wenn ich groß bin, will ich faullenzen“ von Lilly Axster.

Preußen ist abgewickelt, das Preußenjahr längst vergessen, aber etwas hat überlebt: Friedrich der Große und der Müller von Sanssouci. Seit über einem Jahr ziehen die Zwei, alias Andreas Flügge und Frank Rawel, durch die Lande, um mit viel Humor an Preußens Gloria zu kratzen.

ATLAS Von Detlef Gottschling Potsdams Mitte, die Kulturhauptstadt-Bewerbung, der Wahlsieg der PDS, Investoren – was hat das miteinander zu tun? Oberbürgermeister Jann Jakobs wusste es gestern auf den Punkt zu bringen: Mit einer Brache im Zentrum von Potsdam, an deren Rand ein verlorenes Fortunaportal steht – damit brauche man die Bewerbungsunterlagen zur Kulturhauptstadt Europas 2010 gar nicht erst abzuschicken.

Sportliche und wirtschaftliche Entwicklung müssen gemeinsam wachsen, dann ist auch der Aufstieg Thema

Von Jan Brunzlow

Kriegs- und Nachkriegsjahre sowie die Wiederaufbauzeit haben sie zusammengeschweißt, sagt das Jubelpaar Kleiber. Seit 60 Jahren nun leben Elsa und Günter Kleiber Seite an Seite.

Auch in der Fußball-Verbandsliga gibt es keine Sieggarantie. Der Trainer des SV Babelsberg 03 II Thomas Leek ist sich mit vielen Experten einig, dass die höchste Brandenburger Fußballspielklasse zweigeteilt ist.

Die Einführung des neuen Identsystems für Restabfallbehälter mache Fortschritte, teilt die Stadtverwaltung gestern mit. Allerdings seien immer noch nicht alle Behälter mit dem Chip und dem Strichcode-Aufkleber ausgestattet.

Von Henry Klix Wenn es um das Thema Subventionsabbau geht, schauen die Kommunen gern auf die Landes- und Bundesebene. Schnell fallen Schlagworte wie Kohle, Cargolifter und Lausitzring.

Paul Brody“s Sadawi ist eines der spannendsten Klezmer-Projekte der heutigen Zeit. Es ist ein Mix aus traditionellem Klezmer und fanatsievollen Improvisationen, präsentiert von einigen der aufregendsten Musiker aus New York, Boston und Berlin.

Die weltberühmten Moskauer Bajan-Virtuosen Prof. Wladmir Bonakow und sein Schüler Iwan Sokolow, Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe, sind am Sonntag um 17 Uhr im Bethlehemkirchsaal in Babelsberg, Schulstraße 8c, zu Gast.